Zum Inhalt springen
Startseite » Was bewirkt Glucosamin im Körper?

Was bewirkt Glucosamin im Körper?

glucosamin chondroitin

Nahrungsergänzungsmittel sind bei uns Menschen sehr beliebt, denn man kann durch diese die Lebensqualität sowie die Gesundheit steigern. Eines dieser beliebten Nahrungsergänzungsmittel ist Glucosamin bzw. Chondroitin, welche bei Gelenkschmerzen helfen sollen. Dieses Nahrungsergänzungsmittel soll Knorpel stärken und somit Schmerzen verursacht durch Arthrose lindern bzw. beseitigen. Ob das tatsächlich der Wahrheit entspricht soll hier erörtert werden.

 

Was bewirkt Glucosamin im Körper?

Das Nahrungsergänzungsmittel gehört in die Kategorie der Aminozucker. Es hat eine ähnliche chemische Formel wie Glucose (Zucker). Es hat eine Hydroxygruppe (OH) weniger als Glucose. An dieser freien Stelle ist eine Aminogruppe angedockt. Glucosamin ist ein im menschlichen Organismus natürlich vorkommender Stoff. Sie kommt in unserem Stoffwechsel von Natura vor. Dieser Stoff ist der Rohstoff aus welchem unser Körper Knorpel, Gelenkflüssigkeit und Bindegewebe herstellt.

Der Stoff wird vor dem Einsatz in Gewebe und Körperflüssigkeit vom Körper erst verarbeitet. Mit Hilfe von anderen Stoffen wird aus dem Nahrungsergänzungsmittel beispielsweise Glycoprotein oder Hyaluronsäure hergestellt. Glycoprotein ist ein spezieller Eiweiß, welcher vom Körper für unterschiedliche Stoffwechselprozesse verwendet wird. Hyaluronsäure ist bei der Reduzierung der Faltenbildung bekannt. Diese beiden Endprodukte sind für viele lebensnotwendigen Vorgänge insbesondere die Bildung von Knorpel und zur Schmierung von Gelenken, essentiell wichtig.

Der Stoff wird aus Fructose-6-Phosphat sowie aus Glutamin, einer Aminosäure, hergestellt. Die Stoffe Fructose-6-Phosphat und Glutamin werden in der Knorpelzelle zum Glucosamin weiterverarbeitet.

Hierzu wird das Enzym Glucosaminsynthese benötigt. Mit zunehmendem Alter nimmt dieses Enzym im Körper des Menschen ab. Was dann zu den im unteren Abschnitt beschriebenen Gelenkproblemen führt. Laut einer Studie Studie aus der Schweiz soll Glucosamin das Leben um bis zu 10% verlängern.

 

Ursache von Gelenkproblemen

Gelenke sind bei dem Menschen an jeder Bewegung des Körpers beteiligt. Funktionieren diese nicht einwandfrei, so ist mit Schmerzen zu rechnen. Es ist selbstverständlich, dass Gelenke irgendwann verschleißen und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Das liegt daran, dass durch ständige Bewegungen mechanischer Abrieb entsteht, wodurch die Knorpel verschleißen.

Doch mit der Zeit kommt es in unserem Leben zu irgendeinem Zeitpunkt zu einem Gelenkverschleiß. Durch die ständige Bewegung bzw. Belastung geht die Knorpelsubstanz stetig verloren. Das bedeutet sie wird porös, dünner und erleidet unter Umständen sogar einen Riss. Der Stoffwechsel kann nach Jahren immer schlechte die Leistung der Regeneration aufrechterhalten – das ist der ganz normale Prozess der Alterung. Durch die Einnahme des Stoffes kann dieser natürliche Verschleiß bereits verlangsamt werden. Bei Tests haben Patienten, die den Stoff zwei Jahre lang einnahmen, eine verstärkte Knorpelstruktur aufgezeigt.

Glucosamin gegen Gelenkprobleme

Glucosamin ist also der Stoff aus dem unsere Gelenkknorpel bestehen. Außerdem ist der Stoff verantwortlich für die Flexibilität der Gelenkknorpel. So ist der Stoff für gesunde Gelenkknorpel essentiell. Auch bei der Regeneration beschädigter Gelenkknorpel kann der Stoff eingesetzt werden. Deshalb wird der Stoff oft auch mit Chondroitin zusammen bei Knochen- oder Gelenkschmerzen eingesetzt. Der Stoff kann sowohl als Nahrungsergänzungsmittel erworben, aber auch Bestandteil von Arzneien zur Behandlung von entzündlichen Gelenkerkrankungen, wie beispielsweise Arthrose oder Arthritis verschrieben werden.

Es sind sehr viele Studien verfügbar, die die Wirkung von dem Stoff beweisen, weshalb das Mittel auch als Arzneimittel zugelassen wurde.

Ein Knorpel hat einen langsamen Stoffwechsel, so dass Hemmungen der Entzündung erst nach drei bis sechs Monaten durch die Einnahme von Glucosamin vollständig gelindert werden. Die Knorpeldicke nimmt erst nach 18 Monate der Einnahme des Stoffes zu. Der Stoff gelangt über die Gelenkflüssigkeit zum Knorpel und wird dort durch Bewegung auf die Knorpel einmassiert. Aus diesem Grund ist nicht nur eine gute Ernährung, sondern auch ausreichend viel Bewegung wichtig.

Makromoleküle Proteoglykane ist ein weiterer Stoff, der für die Stabilität und Flexibilität des Knorpelgewebes essentiell ist. Makromoleküle Proteoglykane werden aus einem Protein und aus Ketten von Glykosaminoglykane, kurz GAG, gebildet. Das GAG wird aus Chrondoitinsulfaten gebildet.

 

Erhöhte Lebensdauer

Der Stoff soll das Leben eines Menschen um bis zu 10% erhöhen. Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren entspreche dies einer Verlängerung um bis zu acht ganze Tage.

Im Jahre 2014 wurde eine Studie der Technischen Hochschule in der schweizer Hauptstadt Zürich im Magazin Nature Communications veröffentlicht, welche sich um die Erhöhung der Lebensdauer beschäftigte. In dieser Studie wurde Glucosamin als der Stoff zur Lebenszeitsteigerung identifiziert. Bisher wurde der Stoff nur in Verbindung mit der Linderung von Gelenkproblemen und Schmerzen gebracht, jedoch hat der Stoff auch eine Wirkung, die in der Krebstherapie eingesetzt werden kann.

Die Studie wurde an Fadenwürmern und Mäusen durchgeführt. Ziel war es festzustellen, ob Glucosamin bzw. Chondroitin eine Auswirkung auf die Lebensdauer der Tiere hat. Fadenwürmer, die den Stoff bekamen, haben eine höhere Lebensdauer in Höhe von 5% aufgewiesen. Da die Fadenwürmer keine Säugetiere sind und somit von den Menschen sehr abweichen, wurde der Test auf Mäuse ausgeweitet. Dabei hatten die Tiere bereits ein Alter von 100 Tagen, was in Menschenjahren in etwas 65 Jahren entspricht. Auch bei den Fadenwürmern wirkte sich der Stoff lebensverlängernd und zwar um ganze 10%.

 

Auswirkung auf Ernährung

Glucosamin gaukelt dem Körper eine kohlenhydratarme Ernährung vor. Die Mäuse in der Studie haben ein Verhalten von Säugetieren mit kohlenhydratarmer Ernährung aufgezeigt. Sie haben die gleiche kohlenhydrathaltige Nahrung bekommen wie die Mäuse, die nicht von dem Stoff bekommen haben. Die Ursache liegt in dem verstärkten Abbau von Aminosäuren.

Somit tut der Stoff die Auswirkungen von Kohlenhydraten auf den Stoffwechsel eliminieren.

Das heißt aber nicht, dass die Kohlenhydrate nicht vom Körper abgenommen oder abgebaut werden. Es kann aber die Folgen einer kohlenhydrathaltigen Ernährung reduzieren.

 

Nebenwirkungen

Es sind keine Nebenwirkungen bis auf leichte Unverträglichkeiten bekannt. Auf folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu Glucosamin.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]