Das Wichtigste in Kürze
Arganöl ist eines der kostbarsten Öle auf der gesamten Welt. Das liegt nicht nur an der Kombination seiner Inhaltsstoffe und den außergewöhnlichen Eigenschaften, die es auf Gesundheit und Schönheit hat, sondern auch an seinem Herkunftsland und der aufwendigen Gewinnung. Da immer mehr Menschen auf die positiven Wirkweisen des Arganöls schwören, beschäftigen sich in den letzten Jahren immer mehr Wissenschaftler mit dem Produkt. Sie führen Studien durch, die in sehr vielen Fällen zu positiven Ergebnissen führen. Die Wirkungen des Arganöls gelten somit zu großen Teilen als erwiesen.
1. Was ist Arganöl?
Arganöl für Haare und Haut wird in Marokko bereits seit Jahrhunderten verwendet. Das Bio Arganöl unterscheidet sich besonders in seiner Zusammensetzung von anderen Ölen. Aus dieser ergeben sich ganz besondere Wirkweisen, die besonders in der Gesundheitsvorsorge und in der Schönheitspflege für Erfolge sorgen.
Enthalten sind folgende Inhaltsstoffe:
- Gesättigte Fettsäuren: 19 Gramm
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 35 Gramm
- Einfach ungesättigte Fettsäuren: 46 Gramm
- Linolsäuren: 32 Milligramm
- Ölsäuren: 48 Milligramm
- Vitamin E (Tocopherole): 74 Milligramm
- Provitamin A und E: 63 Milligramm
Das enthaltene Tocopherol zeichnet sich durch seinen Reichtum an Antioxidantien aus, die die menschlichen Zellen vor schädlichen (Umwelt-)Einflüssen schützen. Die essenziellen Fettsäuren sowie die Linolsäure sorgen dafür, dass die Haut und die Haare mit Feuchtigkeit versorgt werden. Sie sind es auch, die über die entzündungshemmenden Eigenschaften verfügen sollen. Weiterhin feuchtigkeitsspendend und zugleich hautpflegend sind die Phytosterole.
Das Arganöl für Gesicht und Körper schimmert golden und stammt aus Arganeraie, einer kleinen Region im Südwesten von Marokko. Aufgrund des relativ kleinen Anbaugebiets ist das Öl relativ selten. [1] Da Arganeraie das einzige Gebiet der Welt ist, in dem der Arganbaum gedeiht, wurde es im Jahr 1998 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.
Alle zwei Jahre trägt der Arganbaum seine gelblichen Früchte. Damit aus diesen nun das kostbare Öl wird, werden Tonnen davon benötigt. Schließlich werden 30 Kilogramm der Früchte benötigt, um einen Liter des Öls herzustellen. Hergestellt wird das Öl von zwei Millionen Berberfrauen und Berbern. Sie verarbeiten die Früchte in mehreren Stufen zu dem feinen Öl.
2. Wie wirkt Arganöl?
Arganöl für das Gesicht, die Haare und die Haut wirkt im gesundheitlichen, kosmetischen und medizinischen Bereich. Besonders zu erwähnen ist die antioxidative Wirkung des Öls, dass das Immunsystem stärkt, belebt und vor Zellschäden schützen soll. Zur Wirkweise trägt vor allem die besondere Kombination der einzelnen Inhaltsstoffe bei. Diese können durch die spezielle Zusammensetzung gesundheitsfördernd wirken und sollen sogar das Risiko für schwere Krankheiten senken.
3. Welches Arganöl ist das Beste?
Wer Arganöl kaufen möchte, sollte immer auf die beste Qualität achten. Darum ist es wichtig, auf ein reines Arganöl für Haut und Haar, gerne auch Argania Spinosa Kernel Oil genannt, zu setzen, dass keine weiteren Zusätze enthält. Auch sollte das Öl keine Rückstände von Pestiziden enthalten. Darum sind zertifizierte Bio-Produkte grundsätzlich die beste Wahl. Ihre Reinheit wird regelmäßig überprüft. So ist das Risiko von schädlichen Bestandteilen sehr gering. Das ist wichtig, da gerade Öle einen guten Träger für hormonähnliche Substanzen und Pestizide darstellen und diese dann durch die Haut ins Innere des Körpers transportieren. Ein solches Öl ist das Organic Argan Oil von Woldo Health. Es eignet sich für das Gesicht, für die Haut und die Haare und kann ebenso innerlich angewendet werden. Dosiert wird es ganz einfach mit einer Pipette.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Arganöl?
Reines Bio Arganöl verfügt über eine ganze Reihe an Anwendungsgebieten. Es hat eine pflegende Wirkung auf:
- die Haare
- die Haut
- die Nägel
- das Zahnfleisch
Darüber hinaus eignet es sich als unterstützende Therapiemaßnahme bei Neurodermitis, Schuppenflechte und einem zu hohen Cholesterinspiegel.
4.1 Anwendung gegen Cellulite
Cellulite betrifft besonders Frauen und ist nicht selten dafür verantwortlich, dass der eigene Körper als unschön wahrgenommen wird. Vollständig entfernen kann die Arganöl Wirkung – genau wie jedes andere Hautpflegemittel – die Cellulite nicht. Allerdings kann die regelmäßige Massage mit dem Öl das Hautbild positiv verändern. Um die Cellulite vollständig zu entfernen, sind neben einer Ernährungsumstellung auch umfangreicher Muskelaufbau nötig.
4.2 Anwendung gegen hormonell bedingte trockene Haut
Im Jahr 2015 wurde in Marokko, dem Herkunftsland des Arganöls, eine Studie durchgeführt, die belegt, dass das Öl positive Auswirkungen auf die Haut von Frauen in den Wechseljahren und auch nach der Menopause hat.
In den Wechseljahren sinkt die Produktion von Östrogen und anderen Hormonen. Darunter leidet nicht nur die Elastizität der Haut, sondern auch die körpereigene Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und sich zu regenerieren.
In der Studie wurde sowohl die äußere als auch die äußere Anwendung des Öls auf die Hautelastizität untersucht. Verglichen wurden die Ergebnisse mit denen des Olivenöls, das eine Kontrollgruppe einsetzte.
Letztendlich kam die Studie zu dem Ergebnis, dass das Arganöl Haut deutlich elastischer werden lässt – selbiges gilt auch für die äußere Anwendung. Bei täglicher Anwendung soll es sogar einen starken Anti-Aging-Effekt haben.
4.3 Anwendung bei Schuppenflechte und Neurodermitis
Wie und warum Neurodermitis entsteht, ist bis heute nicht vollständig bekannt. Ganz ähnlich wie bei Allergien reagiert das Immunsystem mit Irritationen, wenn die Haut mit bestimmten Substanzen in Kontakt kommt oder diese gar aufnimmt. Die Ursachenforschung bei Schuppenflechte (Psoriasis) ist ebenfalls noch nicht abgeschlossen. Hier sind sich Experten auch weiterhin nicht darüber einige, ob es sich um eine Autoimmunreaktion oder um eine erbliche Disposition handelt.
Ein Heilmittel gegen beide Krankheitsbilder ist Arganöl für Haut natürlich nicht. Allerdings tragen das enthaltene Vitamin E und einige weitere Inhaltsstoffe dazu bei, dass die Hautdurchblutung gefördert wird, mehr Feuchtigkeit in der Haut gespeichert werden kann und ein Regenerationsprozess stattfindet. Patienten mit Schuppenflechte berichten oft, dass die Anwendung des Öls den Juckreiz dämpft.
Die innere Anwendung des Öls soll darüber hinaus das überaktive Immunsystem modulieren. Sowohl bei Schuppenflechte als auch bei Neurodermitis soll die Arganöl Wirkung einen positiven Einfluss auf den Hautstoffwechsel, den Feuchtigkeits- und den Fetthaushalt haben.
4.4 Anwendung nach dem Sonnenbad
Im Sommer ist die menschliche Haut – gewollt und ungewollt – hoher Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Bio Arganöl soll dem entgegenwirken und der Haut dabei helfen, sich zu regenerieren. Darüber hinaus sorgt der hohe Gehalt an Vitamin E für einen Lichtschutzfaktor 3. So kann es zumindest kurzzeitig als Sonnenschutz dienen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Öl sehr schnell einzieht und keine sichtbaren Spuren auf der Haut hinterlässt.
4.5 Anwendung für einen frischen Teint
Arganöl für Haut und Haar wird nicht umsonst in einer Vielzahl an Tages- und Nachtcremes eingesetzt. Das Öl wirkt bereits nach kurzer Zeit straffend und lässt die Gesichtshaut deutlich frischer aussehen. Kleine Fältchen sowie die ungeliebten „Krähenfüße“, die meist rund um die Augen auftreten, lassen sich sichtbar lindern. Darüber hinaus werden auch Narben mit der Zeit blasser. [2]
Ein fettiger Glanz durch die Anwendung des Öls ist nicht zu befürchten. Die Arganöl Wirkung normalisiert die Talgproduktion der Haut und verstopft die Poren nicht. Somit bilden sich auch keine Mitesser oder Pickel durch die Anwendung.
4.6 Anwendung für geschmeidiges Haar
In Shampoos und Spülungen wird Arganöl für Haare bereits häufig eingesetzt. Warum das Öl also nicht auch einfach direkt auf die Haare auftragen? Dieses Vorgehen lohnt sich durchaus, da das Arganöl für Haare so besonders gut wirken kann.
Arganöl für Haare soll besonders hilfreich bei trockenem, zu Spliss neigendem und sprödem Haar wahre Wunder bewirken. Nachdem das Produkt regelmäßig angewendet wurde, werden die Haare glatt, besser kämmbar und geschmeidig. Dafür bedarf es keine großen Mengen des Öls. In der Regel genügen bereits wenige Tropfen, die dann in die Kopfhaut und in die Haare einmassiert werden. Danach sollte es einige Zeit unter einem Handtuch einwirken – idealerweise über Nacht. Am nächsten Morgen kann das Öl mit einem milden Shampoo oder lediglich mit Wasser ausgespült werden.
Die regelmäßige Anwendung des Öls soll zudem bei juckender und trockener Kopfhaut sowie bei hartnäckigen Schuppen helfen. Auch Haarwuchsproblemen soll es entgegenwirken. Nötig ist dafür dasselbe Vorgehen wie für geschmeidigeres Haar.
4.7 Wirkung gegen Nagelpilz
Auch die Hände profitieren von dem marokkanischen Öl. Nicht nur die Haut, sondern auch die Nägel werden gepflegt und erhalten ein gesünderes Aussehen. Eine ganz besondere Eigenschaft es Öls ist, dass es bei der Therapie von aggressivem Nagelpilz effektvoll hilft. Das Öl dringt bis in das Nagelbett vor und tötet den Pilz ab. Sollte die Infektion bereits über einen längeren Zeitraum bestehen, ist es dennoch wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Im schlimmsten Fall kann die Pilzerkrankung dazu führen, dass die befallenen Nägel zerstört werden. Hat sich der Pilz allerdings gerade erst gebildet, kann die Arganöl Wirkung eine einfache Lösung des Problems sein.
4.8 Wirkung bei entzündetem Zahnfleisch
Bio Arganöl lässt sich immer öfter auch in Zahnpasta finden. Das hat natürlich seine Gründe. Das Öl soll eine unterstützende Wirkung bei der Regeneration von entzündetem und angegriffenem Zahnfleisch haben. Besonders geeignet ist das Öl daher für jene, die sehr empfindlich gegenüber Fluoriden oder Minze sind. Auch bei der homöopathischen Behandlung wird die Arganöl Wirkung oftmals – zumindest zeitweise – eingesetzt, wenn es um die Zahnfleischgesundheit geht.
4.9 Für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel
Bereits mehrere Studien hatten das Ziel, festzustellen, ob Arganöl für Gesicht und Haut in der Lage ist, die Cholesterinwerte und folglich auch das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zu senken, indem es als fester Bestandteil in die Ernährung eingeplant wird.
Um die potenzielle Wirkweise zu verstehen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wobei es sich bei Cholesterin eigentlich handelt. Die sogenannten Blutfettwerte setzen sich aus Lipoproteinen zusammen. Bei ihnen handelt es sich um LDL und HDL und auch die Werte für Lipoproteid und Triglyceride spielen eine Rolle. Die Triglyceride und das LDL sollen nach derzeitigen schulmedizinischen Kenntnissen die Hauptrisikofaktoren sein, wenn es um die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen und Gefäßverkalkungen geht. Zum LDL zählt auch das Lipoproteid. Allerdings stellt dieses einen eigenen Risikofaktor dar. [3] Beeinflusst werden die Cholesterinwerte vor allem durch das Alter, die Ernährung und die Genetik.
Olivenöl ist bekannterweise in der Lage, das LDL-Aufkommen zu senken. Dieser Effekt konnte in den Studien zum Arganöl nicht belegt werden. Allerdings soll es die Triglycerinwerte um etwa 18 Prozent senken. Weiterhin soll das enthaltene Vitamin E durch seine stark antioxidative Wirkung das negative LDL „entschärfen“.
5. Wie wird Arganöl eingenommen bzw. wie verwendet / dosiert man es?
Die Dosierung des Arganöls ist abhängig von seinem Verwendungszweck. Soll es für geschmeidiges Haar sorgen, genügen bereits wenige Tropfen. Eine größere Menge des Öls könnte die Haare fettig wirken lassen. Auch für die Hautpflege sind nur kleine Mengen nötig. Anders sieht das hingegen aus, wenn entzündetes Zahnfleisch behandelt werden soll. Um mit dem Öl eine Spülung durchzuführen, benötigt es etwa einen Teelöffel voll.
Zum Kochen
Bio Arganöl hat nicht nur gesundheitliche Vorzüge, sondern eignet sich ebenfalls wunderbar als Alternative zu Olivenöl. In Marokko und anderen Mittelmeerländern wird das Öl bereits seit Jahrhunderten zum Kochen verwendet.
Da Arganöl einen relativ hohen Rauchpunkt von 250 Grad Celsius hat, eignet es sich sehr gut zum scharfen Anbraten und natürlich auch zum Backen. Allerdings gehen dabei einige der wertvollen Inhaltsstoffe verloren.
Perfekt auch für die Pflege von Hunden und Katzen
Infolge von Allergien treten oft auch bei Hunden, Katzen und anderen Haustieren Haar- und Hautprobleme auf. Diese sollen sich mit Arganöl für das Gesicht – ebenso wie beim Menschen – gut behandeln lassen. Auch gesunde Tiere profitieren von der Anwendung. Das Fell wird glänzender und sieht gepflegter aus. Auch soll das Öl zu einer schnelleren Heilung bei kahlen Stellen, rissigen und wunden Nasen, Sonnenbrand auf der Nase und sogar bei Ekzemen helfen.
Besonders bei Katzen ist allerdings Vorsicht geboten. Den Vierbeinern fehlt ein Enzym, dass es ihnen ermöglichen würde, die Terpene des Öls in der Leber abzubauen. Bei den Terpenen handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die folglich toxisch auf die Katzen wirken. [4]
Kaltgepresstes Arganöl zu kaufen, dass aus ungerösteten Kernen hergestellt wurde, enthält in der Regel keine Terpene. So kann es auch für Katzen verwendet werden. Vorsichtshalber ist dennoch wichtig, dass nur minimale Mengen des Öles genutzt werden. Bei Hunden und anderen Haustieren bestehen diese Bedenken nicht. Sie verfügen über das nötige Enzym. Aus Sparsamkeitsgründen genügen hier normalerweise aber auch wenige Tropfen des Öls.
6. Fazit: Warum ist Arganöl so gesund?
Arganöl für Gesicht und Körper enthält eine Vielzahl an hochwertigen und gesunden Inhaltsstoffe, die nicht nur die Haut pflegen. Auch die Haare profitieren von dem Öl, ebenso wie die Nägel. [5] Zur inneren Anwendung ist es ebenfalls geeignet, etwa, wenn die Hautregeneration gesteigert werden soll oder die Blutfettwerte auf einem normalen Wert gehalten werden sollen. Das marokkanische Öl kann durchaus auch mit dem Essen eingenommen werden. Etwa als Dressing im Salat oder als Bratöl für andere Speisen.
[activecampaign form=3]
Quellenverzeichnis:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31573102
- https://de.wikipedia.org/wiki/Argan%C3%B6l
- https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-7886/gesunde-ernaehrung_aid_137903.html
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31394953
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31259549