Unser Testsieger:
- maximale Bioverfügbarkeit
- Vitamin D hat eine Funktion bei der Zellteilung
- Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Dieses Produkt:
39,90 €
Sehr guter Preis
37,90€ - 40,90€
Guter Preis
40,91€ - 44,90€
Erhöhter Preis
44,91€ - 48,90€
Hoher Preis
48,91€ - 53,90€
Sehr hoher Preis
53,91€ - 59,90€
1. Vitamin D3 – Was ist das?
Vitamin D3 gehört zu den essentiellen Stoffen und wird für diverse Körperfunktionen benötigt. Bekannt ist Vitamin D3 als das Vitamin der Sonne, da der Stoff in der Haut bei einem Kontakt mit UV-Strahlen synthetisiert wird. Vitamin D3 gehört zum Vitamin D-Komplex und zählt zu Prohormonen aus der Gruppe der Secosteroide. [1]
Prohormone haben keine direkte Auswirkung auf den Organismus, sind aber für Stoffwechselvorgänge im Zusammenhang mit anderen Stoffen unabdingbar. Ohne Prohormone können lebenswichtige Prozesse des Metabolismus nicht ausgeführt werden, wodurch es zu Einschränkungen der hormonellen und organischen Funktionen kommt, welche mit gesundheitlichen Folgen einhergehen. Vitamin D3 wird in der Leber umgewandelt. Das Prohormon der Sonne kann nur in sehr geringen Mengen über die Ernährung aufgenommen werden, es ist aber möglich, das lebensnotwendige Vitamin D3 über ein hochwertiges Präparat zur Nahrungsergänzung aufzunehmen.
2. Vitamin K2 – Was ist das?
Auch beim Vitamin K2 handelt es sich um ein lebensnotwendiges Vitamin. Auch Menachinon, wie Vitamin K2 in der Medizin genannt wird, ist für zahlreiche metabolische Prozesse von höchster Bedeutung. Anders als Vitamin D3 wird das Vitamin K2 im Darm durch die Darmflora gebildet, häufig aber nicht in einer ausreichenden Menge. Jeder Mensch bildet unterschiedliche Mengen des Vitamins. Bei Störungen der Darmflora, z. B. bei einer Anwendung der Antibiotika, wird keine ausreichende Menge gebildet. Vitamin K2 kann über die Ernährung aufgenommen werden.
Unser liposomaler Vitamin D3/K2 Testsieger im Vergleich:
In unserem Praxistest haben wir ingesamt 4 besonders beliebte liposomale Vitamin D3/K2 getestet. Nur 1 Vitamin D3/K2 schnitt mit der Note “Sehr Gut” ab.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
3. Warum sollte Vitamin D3 gemeinsam mit dem Vitamin K2 eingenommen werden?
Vitamin D3 und Vitamin K2 stehen im Stoffwechsel in einem engen Zusammenspiel. Beide Vitamine unterstützen sich gegenseitig in ihrer Funktion, das Prohormon D3 kann durch das Vitamin K2 deutlich effektiver arbeiten und eine höhere Wirksamkeit aufweisen. Da beide Stoffe nur kurzfristig im Organismus gespeichert werden können, ist eine gleichzeitige Einnahme sinnvoll. Dies kann entweder durch zwei Präparate, oder aber als ein Kombinationsmittel eingenommen werden. Besonders effektiv ist liposomales Vitamin D3/K2 in der Kombination. Die Einnahme kann täglich oder mehrmals wöchentlich erfolgen.
4. Was ist der Unterschied zwischen liposomalen und herkömmlichen Präparaten?
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt sind nicht-liposomal. Bei liposomalen Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich um eine spezielle, hocheffektive Einkapslungstechnologie. Liposomale Nahrungsergänzungsmittel erreichen ihre Effektivität durch den Transport der Wirkstoffe in kleinen Vesikeln, also Bläschen. Diese Bläschen bestehen aus einer doppelwandigen Hülle (Lipiddoppelschicht), welche nicht wasserlöslich ist. Im Bläschen befindet sich ein Hohlraum, welcher mit dem gelösten Wirkstoff gefüllt ist – in diesem Fall mit den Vitaminen D3 und K2. Die Lipiddoppelschicht der Wand kann mit den Zellwänden interagieren, da sie Struktur sich sehr ähnelt. So kann der Wirkstoff direkt an die Zellen abgegeben werden, die das Vitamin benötigen und verstoffwechseln können.
Beim liposomalen Vitamin D3/K2 Kombinat handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, welches eine sehr hohe Bioverfügbarkeit aufweist. Der Organismus kann liposomale Produkte besonders effektiv verwerten. Die Bläschen können über das Blut transportiert werden und umgehen den Verdauungstrakt, in dem der größte Teil der nicht-liposomalen Produkte herausgefiltert wird. Nicht-liposomale Nahrungsergänzungsmittel verlieren bereits im Verdauungstrakt große Mengen des Wirkstoffs im Verdauungstrakt, was von einer geringen Bioverfügbarkeit zeugt.
5. An welchen Prozessen im Organismus sind Vitamine D3 und K2 beteiligt?
Liposomales Vitamin D3 |
Liposomales Vitamin K2 |
Bildung und Reifung der Stammzellen im Organismus |
Regulation des Kalziumhaushaltes |
Bildung von gesunden, neuen Knochenzellen, welche sich dauerhaft erneuern müssen. Neubildung der Knochenzellen findet alle 3-6 Monate statt. [2] |
Unterstützung vielerlei Funktionen des Vitamins D3 |
Wichtige Funktionen im Bewegungsapparat während der Wachstumsphase |
Regulation von Blutgerinnung, Einfluss auf die Bildung der Gerinnungsfaktoren |
Regulation des Kalziumhaushaltes im Körper |
Relevant für eine gesunde Funktion der Nieren |
Stabilität der Knochen und Sehnen, ebenso die Elastizität und Widerstandsfähigkeit dieser |
Einfluss auf die Knochenstruktur |
Zellenneubildung in allen Gewebsstrukturen |
Allgemeine Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems |
Bildung der Immunozyten für ein gesundes Immunsystem |
Interaktion mit Spurenelementen |
Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft |
Beteiligt an der Umwandlung der Glutaminsäure |
Verbesserung der Abwehrkräfte und Reduktion der Infektanfälligkeit |
Nimmt Einfluss auf die Funktionalität und Gesundheit des Knochenmarks |
Beteiligung an kognitiven Prozessen |
Verhindert die Ablagerung von Plaque in den Gefäßen sowie im Gehirn |
Mitverantwortlich für die Vitalität und Wohlbefinden |
Relevant für die kognitiven Funktionen, z. B. Gedächtnis |
6. Wann sollte man liposomales Vitamin D3/K2 einnehmen?
Über 60% der Mitteleuropäer leiden unter einem chronischen Vitamin D3 Mangel. Dabei merken die Betroffenen häufig nicht, dass eine Unterversorgung vorliegt. Die Symptome, welche auf den Mangel zurückzuführen sind, zeigen sich in der Regel viele Jahre später. Wer nicht den meisten Teil der Zeit während der Sonnenstunden im Kontakt mit den Sonnenstrahlen steht, kann von einem Mangel ausgehen. Vor allem in den kälteren, dunkleren Jahreszeiten, sind die meisten Menschen chronisch unterversorgt, nur die wenigsten können die gesunde Einwirkung der Sonnenstrahlen für die Bildung des Prohormons für sich nutzen.
Die UV-Strahlen, welche für die Bildung des Vitamins D3 benötigt werden, können Glas nicht passieren und werden rausgefiltert. Dies ist positiv, da die Menschen durch Glasfenster vor Sonnenbrand geschützt sind, allerdings kann auch das lebenswichtige Hormon nicht gebildet werden. Für eine ausreichende Versorgung sollte man mindestens eine Stunde täglich im direkten Kontakt mit der Sonne stehen, was in Mitteleuropa aufgrund der geringen Temperaturen, standardisierten Arbeitszeiten und zahlreichen Regentagen nicht möglich ist. Vor allem im Winter stehen den Menschen in Deutschland nur rund zwei Sonnenstunden zur Verfügung, diese werden in der Regel auf Arbeit verbracht und können nicht ausgenutzt werden.
Das Vitamin D3 kann nicht effektiv gespeichert werden, spätestens nach 19 Tagen müssen die Speicher des Organismus erneuert werden. Der Bedarf liegt laut der DGE bei einem erwachsenen Menschen bei rund 20 mg am Tag. Laut Schätzungen können über die Ernährung maximal 4 mg aufgenommen werden, da nur wenige Lebensmittel das Prohormon beinhalten. [3]
Aus diesen Gründen ist es grundsätzlich für jeden Menschen empfehlenswert, das Vitamin D3 zu supplementieren, also über ein Nahrungsergänzungsmittel (engl. Supplement) aufzunehmen. Liposomale Nahrungsergänzungsmittel bilden dabei die hochwertige, effektive und hochverfügbare Lösung, vor allem in Kombination mit dem Vitamin K2.
Das Vitamin K2 sollte zur Unterstützung des Vitamins D3 eingenommen werden, insbesondere ist ein Komplex interessant, wenn Beschwerden im Verdauungstrakt vorliegen. Die Einschränkungen der Darmflora können verschiedenste Ursachen haben: Ungesunde Ernährung, Unverträglichkeiten (z. B. Glutenunverträglichkeit), Medikamente (insbesondere Antibiotika), Infektionen des Verdauungstraktes, karzinogene Erkrankungen sowie immunsuppressive Mittel und Krankheiten.
Das Vitamin D3 kann nur in sehr hohen Dosen überdosiert werden, was äußerst selten der Fall ist. Dennoch ist es bei der Einnahme des liposomalen D3/K2 Komplex sinnvoll, sich an die Einnahmeempfehlungen des Herstellers zu halten, vor allem aufgrund der sehr hohen Bioverfügbarkeit.
7. Für wen sind die liposomalen D3/K2 Komplex-Präparate geeignet?
Das liposomale D3/K2 Präparat können alle Menschen einnehmen, die das Immunsystem verbessern möchten und allgemein präventiv handeln. Da der Mangel sehr viele Jahre unbemerkt verläuft und gravierende Schäden anrichten kann, ist eine vorbeugende Einnahme durchaus sinnvoll. Auch bei einer vermehrten körperlichen Tätigkeit durch Sport oder beruflich bedingte Betätigung erhöht den Bedarf an den beiden Vitaminen. Ebenso sollten alle Menschen, die grundsätzlich wenig Kontakt mit direkten Sonnenstrahlen haben, über eine zusätzliche Zufuhr nachdenken. Ein vermehrter Mangel wird auch bei Menschen nach dem 40. Lebensjahr regelmäßig festgestellt.
Liposomales Vitamin D3/K2 ist als eine Aufbaukur ideal. So können Menschen zu diesem Präparat greifen, wenn sie sich von einer längeren Infektionserkrankung erholen, Antibiotika oder andere aggressive Medikamente einnehmen mussten, grundsätzlich energielos und antriebslos sind oder unter Krankheiten leiden, die einen vermehrten Bedarf verursachen. Dazu gehören folgende:
- Krebserkrankungen (Tumore jeder Art)
- Suchterkrankungen (Medikamente, Nikotin, Alkohol)
- Autoimmunkrankheiten (Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Morbus Bechterew, Sarkoidose, rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte, Morbus Wilson, das Sjögren Syndrom und andere)
Auch alle Befunde, welche im Bereich des Bewegungsapparates liegen, können den Vitaminbedarf steigern bzw. zu einem Mangel führen. Vor allem Knochenkrankheiten benötigen eine vermehrte Unterstützung, wie z. B. Osteoporose. [4] Aber auch nach Unfällen oder anderen Gründen für Knochenbrüche (Frakturen) sollte eine Einnahme des liposomalen Vitamins D3 und K2 in Erwägung gezogen werden.
Ein weiterer großer Bereich ist das Herz-Kreislauf-System. Wer bereits ein vermehrtes Risiko für Erkrankungen aus diesem Organsystem mitbringt (gehäufte Fälle in der Familie, Raucher, Übergewicht, sitzende Tätigkeit, ungesunde Kost, etc.), profitiert von dem Produkt. Die Vitamine helfen dem Körper, die Blutgerinnung zu regulieren. Das Präparat verhindert die Ablagerung des Kalziums in den Blutgefäßen und schützt den Menschen vor dem Risiko, an koronaren Herzkrankheiten zu erkranken. Durch einen fehlerhaft regulierten Kalziumhaushalt kann es zu dem Verschluss der Gefäße, Bildung der Thromben, einer Embolie und anderen Krankheiten kommen.
Fazit
Das Kombinationspräparat D3/K2 ist eine ideale Lösung, um den in der Regel bestehenden Mangel auszugleichen. Nur die wenigsten Menschen schaffen es, ausreichend Vitamin D3 selbst herzustellen, da der Kontakt zum UV-Licht sehr eingeschränkt ist. Auch die Erkrankungen des Darms spielen in der Gesellschaft eine zunehmende Rolle, Obstipation, Durchfall, Blähungen und andere Probleme bringen die Funktionalität der Darmflora aus dem Gleichgewicht, wodurch nur noch unzureichende Mengen des Vitamin K2 produziert werden können.
Aufgrund zahlreicher, wünschenswerter Wechselwirkungen ist die gleichzeitige Einnahme von beiden Vitaminen sinnvoll. Mit der liposomalen Form kann der Organismus die Wirkstoffe optimal und mit geringen Verlusten verwerten und dem Stoffwechsel in ausreichenden Mengen zur Verfügung stellen.
[activecampaign form=75]
Quellenverzeichnis:
- https://www.vitamindmangel.net/vitamin-d3
- http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de/spomedial/content/e866/e2442/e5017/e5108/e5114/e5127/index_ger.html
- https://www.vitamind.net/tagesbedarf/
- https://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-ernaehrung/vitamin-k-k2/