Das Wichtigste in Kürze
Das kleine, unscheinbare Kraut, das in Afrika und Teilen Südostasiens wächst, birgt allerlei Schätze in sich. Schon seit Jahrhunderten wird Ashwagandha in der Ayurveda Medizin als Wundermittel gehandelt und für verschiedene Zwecke eingesetzt. Nun hat das Kraut endlich auch seinen Weg in den Westen gefunden, wo er rasch den Heilkräuter-Markt erobert.
Besonders zur Behandlung von Stress, Angszuständen und Schlafstörungen wird das Kraut eingesetzt. Aber auch zur Behandlung von Libidoproblemen, zum Abnehmen, bei Konzentrationsstörungen, bei Problemen mit der Schilddrüsenfunktion und sogar bei der Vorbeugung von Krebs wird der indische Ginseng erfolgreich eingesetzt.
Die Pflanze ist besonders deshalb ein ganz außergewöhnliches Heilmittel, da es trotz ihres breiten Einsatzbereiches sehr harmlos auf den Körper wirkt. Tatsächlich sind Ashwagandha Nebenwirkungen so gut wie nicht vorhanden.
1. Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha, mit botanischem Name Withania somnifera, ist ein Nachtschattengewächs, dem gewisse Heilkräfte zugeschrieben werden. Hierzulande ist die Pflanze auch bekannt unter den Namen Winterkirsche, Indischer Ginseng oder Schlafbeere. Der Sanskrit Name der Pflanze bedeutet soviel wie „Geruch des Pferdes“.
Der indische Name der Pflanze deutet nicht allein auf den Geruch des Gewächses hin, sondern zugleich auf ihre Wirkung: sie soll bei Einnahme stärken wie ein Pferd.
Es handelt sich um eine krautige Pflanze, deren Früchte äußerlich den Kapstachelbeeren ähneln. Auch der indische Ginseng ist umhüllt von einer feinen, papierähnlichen Schicht, die in drei bis vier Blättern spitz zusammenläuft. Im Inneren befindet sich die kleine, rote Beere – hierin liegt auch die heilende Kraft der Pflanze. Die kleinen umhüllten Beeren baumeln in einem Kelch an den Stielen der Pflanze. Die Pflanze kann je nach Größe zwischen 30 und 150 cm hochwachsen. Das Kraut ist an Stiel und Blättern behaart. Die Blätter werden zwischen 2,5 und 12 cm lang und zwischen 2 und 7 cm breit. Es bilden sich Gruppen von bis zu sechs Blüten an einem Blütenstand. Die Beere erreicht ein Durchmesser von 5 bis 8 mm. Beim Trocknen nehmen die Samen eine blass braune Farbe an. Ihre Form ist nierenförmig-scheibenförmig.
Die Beere ist relativ weit verbreitet; sie findet sich in Gebieten wie Afrika, in Spanien, Sizilien, Griechenland, Sardinien, auf den Kanaren und Kapverden, auf der Arabischen Halbinsel, in China, Mauritius sowie in Vorder- und Südasien.
2. Wie wirkt Ashwagandha?
Sieht man sich die Liste der Gebiete an, in denen die Pflanze Verwendung findet, könnte man praktisch als Allheilmittel betrachten. Zahlreiche Erkrankungen und Beschwerden sollen von der Beere geheilt oder gelindert werden. Wenngleich die Wunderwirkungen der Beere hierzulande noch relativ unbekannt sind und eher als Geheimtipp gelten, sind sie in Indien und vielen anderen ostasiatischen Ländern bekannt für ihre stärkenden Kräfte.
Um zu verstehen, woher die positiven Wirkungen der Pflanze stammen, sollte man sich einen Überblick über ihre Inhaltsstoffe verschaffen. Die Wirkstoffe befinden sich teils in den Blättern, teils, in höheren Konzentrationen, in der Wurzel des Krautes. Fünf Inhaltsstoffe sind dabei ausschlaggebend:
- Withanolide
- Alkaloide
- Fettsäuren
- Choline
- Aminosäuren
Die wichtigsten Inhaltstoffe sind die Withanolide und die Alkaloide – diese finden sich hauptsächlich in der Wurzel der Pflanze. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde noch nicht geklärt, welcher dieser beiden Wirkstoffe die Hauptursache für die Ashwagandha Wirkung des Krautes ausmacht.
Es wird vermutet, dass es keinen Hauptwirkstoff gibt, sondern, dass das Zusammenspiel der unterschiedlichen oben aufgelisteten Inhaltsstoffe der Pflanze ihre Wunderwirkung verleiht. Die verschiedenen Wirkweisen und Konzentrationszusammensetzungen entfalten dadurch ein weites Spektrum an Anwendungsgebieten.
Wenngleich es keinen Hauptwirkstoff als solches gibt, so wird dennoch vermutet, dass hohe Konzentrationen von Withanoliden zu größeren Erfolgen führen. Beim Kauf eines Ashwagandha-Präparates sollte daher auf eine verhältnismäßig hohe Konzentration von Withanoliden geachtet werden, da in dem Fall geringere Dosen ausreichen, um die erhofften Wirkungen zu erzielen. Die Withanolid-Konzentration beträgt zumeist zwischen 2,5 und 10%.
Es ist also nicht überraschend, dass die Pflanze Verwendung in der Ayurveda-Therapie findet. Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst, die im Westen besonders in der Alternativmedizin aufgenommen wurde. In Ländern wie Indien, Sri Lanka und Nepal wird diese Heilkunst neben moderner Schulmedizin gelehrt und als solche bei Patienten angewandt. In der Lehre des Ayurveda wird die Pflanze als Kraut mit sattvischer Natur bezeichnet. Dies bedeutet, dass durch die Einnahme Klarheit und Ruhe des Geistes gefördert werden. Pflanzen mit sattvischer Natur nähren Geist und Körper, bringen beide ins Gleichgewicht und regulieren die Emotionen.
Im Ayurveda wird die Beere häufig als „Wunderbeere“ gesehen, da sie vielfältige Anwendungsbereiche abdeckt. Stressbeseitigung steht dabei im Vordergrund. Die Ayurveda-Lehre befasst sich unter anderem mit den sogenannten drei Doshas. Der Begriff lässt sich in etwa übersetzten mit „das, was Probleme verursachen kann“. Die drei Doshas heißen Vata, Pitta und Kapha. Dem indischen Ginseng werden vor allem Wirkungen im Bereich der Vata-Störungen zugesagt. Das Vata reguliert die Bewegungsabläufe im Körper, psychisch und physisch.
Das Vata Dosha erhöht sowohl geistige als auch körperliche Belastungen. Daher spürt ein Patient solche Vata-Störungen als Schlafstörungen, Sorgen, emotionale Verstimmungen oder Angstzustände im psychischen Bereich, aber auch in Form von Muskelbeschwerden, Zuckungen oder Verdauungsproblemen im physischen Bereich.
Wer der Ayurveda-Lehre vertraut, kann also bei Rastlosigkeit oder Schlafstörungen von einem erhöhten Vata Dosha ausgehen. In diesem Fall kann der indische Ginseng Abhilfe verschaffen.
Der Wirkungsradius der Winterkirsche umfasst ein weites Spektrum. Die adaptogen wirkenden Präparate werden, wie bereits erwähnt, zur Linderung von Stress eingesetzt. Das langfristige Ziel ist es, dem Patienten somit eine höhere Stresstolerant zu gewährleisten, indem dieser einen höheren Widerstand gegen Stressoren aufbaut.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die fruchtbarkeitsfördernde Wirkung der Pflanze. Als Aphrodisiakum wird der Beere eine Kraft zur Steigerung der Libido zugeschrieben – sowohl bei Männern, als auch bei Frauen. Oftmals wird das Präparat im Ayurveda als eine Art Verjüngungsmittel genutzt, um sowohl die Alter des Gedächtnisses als auch des Intellektes und des Körpers zu verzögern.
Körperliche Anwendung findet das Kraut unter anderem in Form eines Extraktes zur Entzündungshemmung oder Wundheilung bei Furunkeln und Hauterkrankungen, sowie auch zur Stärkung der körperlichen Abwehrkraft und der Steigerung des Blutdrucks bei niedrigem Blutdruck.
Wenngleich die Winterkirsche in Europa noch recht unbekannt ist, wurden bereits einige Ashwagandha Studien durchgeführt, welche die Ashwagandha Wirkung bestätigen.
3. Welches Ashwagandha ist das Beste?
Die Schlafbeere wird typischer Weise in einer von drei verschiedenen Formen eingenommen: Als Tablette oder Kapsel, in Form von Tropfen, oder als reines Pulver. Wer Ashwagandha kaufen möchte, sollte Folgendes beachten: Ein gutes Produkt sollte nichts Anderes als reines Wurzelpulver enthalten, bzw. im Fall von Tropfen alkoholfrei sein und aus reinem Wurzelextrakt bestehen. Wenn Reispulver oder Magnesiumstearate in das Pulver beigemischt sind, sollte man die Finger von dem Produkt lassen.
Der Amazon-Bestseller für Ashwagandha Kapseln und Tabletten wird von MoriVeda hergestellt. Die 4,7-Sterne Bewertung bei 992 Bewertungen lässt eindeutig auf die Qualität des Produktes schließen. Das Produkt kann entweder in Form von Kapseln oder in Form von Tabletten bestellt werden. Eine der Ashwagandha Kapseln enthält 600mg, eine Tablette 1000mg. In einer Packung befinden sich 120 Kapseln bzw. Tabletten. Das Produkt besteht zu 100% aus Wurzelpulver der Winterbeere, ist eingehüllt in eine pflanzliche, leicht verdauliche Kapselhülle. Die Firma garantiert, dass keine Füllstoffe enthalten sind.
Das beste Ashwagandha Pulver wird auf Amazon ebenfalls von der Marke MoriVeda verkauft. Auch hier spricht die 4,7-Sterbe Bewertung bei 219 Bewertungen Bände. Eine Packung enthält 250g Wurzelpulver. Auch hier sind keine weiteren Zusatzstoffe beigemischt. Der Hersteller empfiehlt, einen Teelöffel des vom Ashwagandha Pulver ein- bis zweimal täglich mit Flüssigkeit, in Joghurt, Säften oder Smoothies einzunehmen. MoriVeda wirbt damit, dass sie ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe in ihren Produkten verwenden. Sie bringen verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Heilstoffe auf den Markt. Die hohe Qualität der Produkte ist dem Unternehmen ausgesprochen wichtig. Es bezieht seine Rohstoffe von USDA (US Standard für Organic Food) geprüften Farmen. Chemische Füllstoffe und Zusätze werden gänzlich gemieden.
Letztlich ist das meistverkaufte Tropfenpräparat die Tinktur von Nature’s Answer. Da der indische Ginseng hauptsächlich in Pulver- und Tablettenform eingenommen wird, ist hier die Zahl der Bewertungen geringer. Es handelt sich um eine 60ml-Flasche. Dies entspricht einer Totalmenge von 2000mg. Es ist somit ganz einfach, online Ashwagandha zu kaufen.
Unser Ashwagandha Testsieger im Vergleich:
In unserem Praxistest haben wir ingesamt 4 besonders beliebte Ashwagandha getestet.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Ashwagandha?
Neben seiner beruhigenden Wirkung und potentiellen Libido-Steigerung zeigen zahlreiche Studien, dass die Schlafbeere noch viele andere Gesundheitsvorteile bietet. Studien haben gezeigt, dass die Pflanze folgende Wirkungen aufweist:
4.1 Linderung von Stresserscheinungen
Der bekannteste und erfolgreichste Anwendungsbereich der Beere ist die Behandlung von Stresserscheinungen. Das Extrakt der Pflanze in hohen Dosen erhöht nachweislich die Widerstandsfähigkeit gegen Stress. Studienteilnehmer verzeichneten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und höhere Selbstbewertung. Ein großer Vorteil der Heilpflanze liegt darin, dass bei Ashwagandha Nebenwirkungen sehr gering bis nicht vorhanden sind. Dies macht die Beere zu einem beliebten Mittel gegen Stresserscheinungen. [1]
4.2 Minderung von Angststörungen und Depressionen
Ashwagandha Studien haben eindeutig gezeigt, dass die Pflanze Patienten mit Depressionen und Angststörungen helfen kann.
Laut einer Studie könnte das Heilkraut sogar mit anderen gängigen Pharmazeutika konkurrieren, die bei solchen Störungen verabreicht werden, allerdings ohne jene Nebenwirkungen aufzuzeigen.
Bei dieser 3-monatigen Studie nahmen 87 Patienten mit Angstzuständen teil. Eine Gruppe erhielt zweimal täglich 300mg Wurzelextrakt, die andere nahm als Kontrollgruppe ein Placebo ein. Die Gruppe, der das Wurzelextrakt verabreicht wurde, verzeichnete eine deutliche Minderung ihrer Angstzustände, aber auch eine Verbesserung der Konzentration. Auch Stress und Müdigkeit hatten sich deutlich vermindert gegenüber der Gruppe, die Placebo-Pillen einnahm.
4.3 Regulierung der Schilddrüse
Die sogenannten Adaptogene, die in der Pflanze enthalten sind, fördern die Gesundheit der Schilddrüse um ein Vielfaches. Noch ist nicht klar, wie diese Adaptogene wirken, doch es ist nachgewiesen, dass sie das hormonelle Gleichgewicht fördern können. Was die Winterkirsche so interessant macht, ist, dass sie sowohl Patienten mit Schilddrüsenunter- als auch mit Schilddrüsenüberfunktion helfen kann. Auch Patienten mit einer Schilddrüsenentzündung können laut Ashwagandha Studien deutliche Verbesserungen erfahren.
4.4 Behandlung und Vorbeugung von Krebs
Das Extrakt der Wurzel hat in einigen Studien tumorhemmende Wirkungen aufgezeigt. Wissenschaftler vermuten, dass die Einnahme der Pflanze die Ausbreitung von Krebszellen unterdrückt. Insbesondere Erkrankungen wie Brust,- Magen-, Lungen- und Darmkrebs können dadurch vorgebeugt und behandelt werden. Die antioxidativen Eigenschaften der Pflanze, sowie ihre immunsystemfördernde Wirkung erklären unter anderem die Kraft der Wurzel, das Krebszellenwachstum zu verhindern.
4.5 Ausdauer- und Widerstandssteigerung
Die Eigenschaft der Pflanze, die Gehirnfunktion zu erhöhen und körperlichen Schmerz zu reduzieren, steigert Ashwagandha Studien zufolge die Ausdauer bei körperlicher Betätigung. Die beruhigende und zugleich energiefördernde Eigenschaft der Wurzel führen zu erhöhter Motivation, Konzentration und Ausdauer. Das Kraut hat des Weiteren eine schmerzlindernde Wirkung auf Gelenke und Muskeln. [2]
4.6 Verlangsamung der Hirnzellendegeneration
Es wird vermutet, dass der indische Ginseng die Kognition fördert. Es wurde bereits erfolgreich bei Kindern mit Gedächtnisschwäche eingesetzt, und kann dem Gedächtnisverlust im Alter vorbeugen. [3] Wer Ashwagandha Erfahrungen gemacht hat, wird bemerkt haben, dass die Wurzel konzentrationsfördernde Wirkungen hat, die auch das Gedächtnis schärfen. Die Entspannung, die das Kraut hervorruft, führt zu einem verbesserten Langzeitgedächtnis.
4.7 Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit
Neben der Stressminderung hat die Schlafbeere noch einen zweiten weit verbreiteten Anwendungsbereich: die Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit und sexueller Dysfunktion. [4]
Studien zufolge kann die Wurzel den Testosteronspiegel erhöhen und die Spermatogenese induzieren. In der Behandlung der männlichen Sexualdysfunktion kann die Wurzel aufgrund seiner psychisch beruhigenden und zugleich leistungssteigernden Wirkungen die Fruchtbarkeit fördern.
4.8 Schutz von Leber und Darm
Studien, die bei Ratten durchgeführt wurden, zeigen beim Ashwagandha Test, dass das Mittel den Gallensäuregehalt um ein Vielfaches verringert. [5] Ein Ashwagandha-Einlauf wird bei menschlichen Patienten verabreicht, die unter Darmgeschwüren, rektalen Blutungen und Reizdarm leiden. Die Ashwagandha Erfahrungen zeigen, dass die Pflanze tatsächlich hilft.
4.9 Förderung der Knochengesundheit
Studien zufolge regt die Wurzel die Knochenbildung an und kann so zum Knochenaufbau genutzt werden. Im Ashwagandha Test wurde festgestellt, dass Patienten, die das Extrakt aufnahmen, höhere Mengen an Kalzium im Körper behalten und die Knochenkalzifikation angeregt wird. [6] Die Blätter der Pflanze verhindern den Knochenverlust bei Mäusen.
4.10 Abnehmen
Der indische Ginseng wird im Osten auch gerne zum Abnehmen verabreicht. Die Regulierung der Körperfunktionen hilft bei Blähungen und Verdauungsstörungen und regt den Stoffwechsel an.
5. Wie wird Ashwagandha eingenommen bzw. wie dosiert man es?
Es gibt insgesamt vier Formen, in denen sich Ashwagandha einnehmen lässt:
- Ashwagandha Pulver
- Ashwagandha Kapseln oder Tabletten
- Tinktur bzw. Tropfen
- Tee
Kapseln: Die gängige Dosis der Kapseln beträgt zweimal täglich eine Kapsel à 400-500mg. Die Tablette oder Kapsel ist mit einem Schluck Wasser oral einzunehmen.
Pulver: Beim Pulver sollte die gleiche Menge eingenommen werden, wie bei den Kapseln: zweimal täglich ein Löffel à 400-500mg. Das Pulver kann mit Flüssigkeit eingenommen werden, oder beigemischt mit Joghurt, Säften oder Smoothies.
Tinktur: Abhängig von der Konzentration der Lösung kann man dreimal täglich 20-60 Tropfen einnehmen.
Tee: Einen halben Teelöffel Pulver in einem viertel Liter Wasser aufkochen, 10 Minuten kochen lassen und 30 Minuten ziehen lassen. Dreimal täglich 125ml trinken.
Ein milder Sud, der aus Tinktur und Butterfett oder Öl oder Honig zubereitet wird, kann ebenfalls effektiv sein. Die Ashwagandha Dosierung erfolgt hierbei so wie bei der Tinktur.
Die Dosierung des Heilmittels sollte folgendermaßen verlaufen: beginnend mit 400-500mg täglich, kann die Tagesdosis alle drei Tage um 500mg erhöht werden, bis die maximale Dosis von 1.500mg erreicht wird. Es gilt dabei, zu beobachten, ob Nebenwirkungen eintreten.
Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Behandlung für einige Tage abgebrochen werden. Sobald die Nebenwirkungen abgeklungen sind, kann wieder mit der Mindestdosis begonnen werden.
Ashwagandha Nebenwirkungen sind sehr geringfügig. Für Gewöhnlich treten keine Nebenwirkungen auf; in hohen Dosen kann die Wurzel jedoch zu Bauchschmerzen und Durchfall führen.
Unbedingt zu beachten ist, dass das Präparat unter keinen Umständen während der Schwangerschaft eingenommen werden sollte, da die Gefahr einer Fehlgeburt besteht.
Da die Pflanze als Beruhigungsmittel wirkt, sollte die Einnahme mit Alkohol oder anderen Sedativa und angstlösenden Pharmazeutika vermieden werden.
Schlussendlich ist es empfehlenswert, auf Pflanzenpräparate aus biologischem Anbau einzunehmen, da in solchen Fällen die Verschmutzung durch Pestizide und ähnliches geringer ist.
6. Fazit: Warum ist Ashwagandha so gesund?
Es lässt sich also abschließend sagen, dass es sich bei der Schlafbeere um ein ausgesprochen vielseitiges Heilmittel handelt. Ashwagandha im Test hat mehrfach bewiesen, dass es positive Wirkungen auf den Schlaf hat, stresslösend ist, beim Abnehmen hilft, Angststörungen bekämpft, Potenzprobleme beseitigt und die Fruchtbarkeit fördert. Dazu fördert die Winterkirsche deutlich den Antrieb, die Motivation, die Ausdauer, die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis. [7] Erfahrungen zeigen mehrfach, dass die Pflanze hält, was sie verspricht. Die Dosierung ist relativ simpel, und dank vieler vertrauenswürdiger Online-Anbieter ist es sehr einfach, Ashwagandha zu kaufen. Die Nebenwirkungen sind geringfügig bis nichtexistent; es sollte lediglich bei Schwangerschaft vermieden werden. Abschließend lässt sich also sagen, dass diese Wunderbeere ein Prachtexemplar der alternativen Medizin ist und allerhand kann.
[activecampaign form=1]
Quellenverzeichnis:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31924033
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31888204
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31871942
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31870211
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31799348
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31757995
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31757014