Das Wichtigste in Kürze
Das Coenzym Q10 ist den meisten schönheitsbewussten Menschen aus den Medien hinlänglich als Anti-Aging-Mittel bekannt. Allerdings kann das natürliche Enzym durchaus mehr als Falten glätten. Wie wichtig dieses Coenzym Q10 für den Körper ist, haben zahlreiche Untersuchungen belegt. Für die Versorgung der Zellen mit Energie und das Immunsystem ist das Coenzym Q10 unentbehrlich. Es verzögert zudem den Alterungsprozess der Haut, stärkt das Herz und die Nerven und kann die Fettverbrennung steigern. Ein echter Alleskönner!
Unser Testsieger:
- 120mg Q10 pro Kapsel
- Versorgt Körper mit Sauerstoff
- Natürlich biofermentiertes q10
- Pflanzliche Vegi-Kapsel aus HPMC
Dieses Produkt:
17,90 €
Sehr guter Preis
16,90€ - 18,90€
Guter Preis
18,91€ - 23,90€
Erhöhter Preis
23,91€ - 28,90€
Hoher Preis
28,91€ - 32,90€
Sehr hoher Preis
32,91€ - 37,90€
1. Was ist Q10?
Das Coenzym ist eine vitaminähnliche, fettlösliche Substanz, die in den zwei Formen Q10 Ubiquinol und Ubiquinon auftritt. Für die Aufspaltung von Fett, Proteinen und Kohlenhydraten zur Erzeugung von Energie in Adenosintriphosphat benutzen Zellen kleine, bohnenförmige Strukturen, die sogenannten Mitochondrien. In allen diesen Mitochondrien kommt das Coenzym Q10 von Natur aus vor.
Entdeckt wurde das Enzym und seine Q10 Wirkung bereits 1957 von dem Biologen Fred L. Crane bei der Untersuchung von Rinderherzen. Ein Jahr später gelang es dem US-amerikanischen Biochemiker Karl August Folkers die chemische Struktur von Q10 aufzuklären. Erkenntnisse über die Q10 Wirkung im menschlichen Körper ließen allerdings auf sich warten. Erst 1978 machte der Brite Peter D. Mitchell die bahnbrechende Entdeckung und erhielt dafür den Nobelpreis für Chemie.
Mittlerweile haben sich natürlich sehr viel mehr Erkenntnisse über die Q10 Wirkung des vielseitigen Wirkstoffs in den menschlichen Zellen herauskristallisiert. Das Coenzym, welches häufig fälschlicherweise auch als Vitamin bezeichnet wird, ist demnach eine körpereigene Substanz, die teilweise über die Nahrung aufgenommen wird und teilweise vom Körper selber produziert wird. Das Coenzym befindet sich in allen menschlichen Körperzellen. Q10 hochdosiert extrahiert ergibt es ein kristallines, gelb-oranges Pulver ohne jeden Geschmack und Geruch.
Das Enzym wirkt wie ein Biokatalysator, der in den Zellen Energie erzeugt und damit wichtig für die Leistungsfähigkeit und Vitalität des Körpers ist. Besonders in den Muskelzellen besteht ein hoher Energiebedarf, so dass hier wesentlich mehr Enzym nachgewiesen werden kann. Insbesondere der Herzmuskel ist ein Körpergewebe, welches mit vielen Mitochondrien, in denen sich das Enzym findet, ausgestattet ist.
Quellen von Q10 Ubiquinol
In verschiedenen Nahrungsmitteln ist das Coenzym in Form von Ubiquinon und Ubiquinol zu gleichen Teilen vor. Rindfleisch, Schweinefleisch, Heringe, Sardinen und Sojaöl sind besonders reich an Q10. Da der Körper den Stoff selbst synthetisiert, ist die Bezeichnung als Vitamin nicht korrekt. In fast allen Körperzellen findet die endogene Produktion des Coenzyms statt. Bedingt durch bestimmte Krankheiten und durch zunehmendes Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers, den Wirkstoff zu synthetisieren langsam ab. Experten gehen davon aus, dass der Wirkstoffspiegel mit Anfang zwanzig im menschlichen Körper am höchsten ist. In späteren Jahren sinkt dann die körpereigene Produktion ab. [1]
Zwar fehlen noch offizielle Nachweise, doch kann davon ausgegangen werden, dass täglich rund 5 bis 10 mg des Enzyms über die Nahrung aufgenommen werden. Der menschliche Körper speichert rund 1 bis 1,5 Gramm des Enzyms in einer körpereigenen Reserve, die sich hauptsächlich im Herzen, in der Leber und in den Nieren befindet. Die körpereigene Produktion des Coenzyms kann aufgrund desselben chemischen Verteilungsweges von Q10 und Cholesterin durch cholesterinsenkende Arzneien sinken.
2. Wie wirkt Q10?
Das Coenzym, welches als Q10 Kapseln erhältlich ist, ist durchaus mehr als nur ein Anti-Aging-Mittel, auch wenn es als Inhaltsstoff entsprechender Cremes und Lotions weithin bekannt geworden ist.
Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, beugt der Wirkstoff nicht nur der Hautalterung von innen heraus vor, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem und das Immunsystem.
Das Coenzym Q10 ist maßgeblich an allen Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper beteiligt und wirkt entsprechend als Biokatalysator. Bei einem Mangel könnten die Zellen nicht genügend Energie produzieren. In den Organen mit dem höchsten Energiebedarf wie Leber, Lunge und Herz ist daher auch die höchste Enzymkonzentration festzustellen.
Neben dieser wichtigen Funktion fungiert Q10 100mg im Körper allerdings auch als Antioxidans.
Der Wirkstoff hilft dem Körper dabei, schädliche Verbindungen bei der Energieerzeugung in den Zellen zu vermindern bzw. nicht entstehen zu lassen. Mit Hilfe der antioxidanten Eigenschaften kann der Körper eine gewisse Menge an freien Radikalen abfangen und so mögliche Zellschäden vereiteln. Es wird mit dem Coenzym also für ein natürliches Gleichgewicht im menschlichen Körper erreicht, welches auch den Alterungsprozess verlangsamt.
Da das Coenzym auch für die Stärkung des Herzens sorgt, kann es auch als Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden und steht auch in Zusammenhang mit einer Senkung des Blutdrucks, was eine unterstützende Bluthochdruckbehandlung ermöglicht. Daher besitzt das Enzym auch für sportliche Menschen eine besondere Bedeutung. Die Ausdauer und Leistungsfähigkeit kann durch die Einnahme von Kapseln um 10 bis 30 % gesteigert werden.
Zudem wird das Coenzym Q10 in der Medizin als begleitende Therapie eingesetzt. Unter anderem wird der Wirkstoff:
- bei Migräne
- Bluthochdruck
- Morbus Parkinson
- Herzerkrankungen
- Diabetes
- oder Demenz
unterstützend verabreicht. Natürlich kann das Enzym allein in diesen Fällen keine Wunder bewirken, trägt aber zu einer Linderung bei.
Wann ist die Einnahme von Q10 angesagt?
Im Idealfall reicht die Eigenproduktion des Körpers sowie die Aufnahme über die Nahrung aus, um den Enzymspiegel im Gleichgewicht zu halten. Allerdings lässt die Produktion des körpereigenen Wirkstoffs mit zunehmendem Alter stark nach, so dass es zu einem Q10 Mangel kommen könnte. Daher ist die regelmäßige Einnahme von Kapseln ab dem 30. bis spätestens 40. Lebensjahr empfehlenswert.
Einseitige, ungesunde Ernährung, der übermäßige Genuss von Zigaretten und Alkohol sowie Bewegungsmangel können zudem dazu führen, dass dem Körper das wichtige Enzym nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Ein solcher Q10 Mangel sollte allerdings grundsätzlich ausgeglichen bzw. vermieden werden. [2]
Das Nahrungsergänzungsmittel hält also nicht nur die Haut jugendlich straff, sondern trägt zur Gesunderhaltung des gesamten Körpers bei. Die größte Wirkung erzielt das Enzym, wenn es ohne Zusatzstoffe aufgenommen wird. Es sollte daher ein Präparat gewählt werden, in dem
- keine Süßungsmittel
- keine überflüssigen Vitamin-Zusätze
- oder andere chemische Beimischungen
enthalten sind. Nur diese Präparate wirken effizient und genau an den Stellen, wo sie benötigt werden, nämlich im Bindegewebe, in den Muskeln und im Herz-Kreislauf-System.
3. Welches Q10 ist das Beste?
Natürlich gibt es etliche Nahrungsergänzungspräparate, die das Coenzym enthalten, auf dem Markt. Unseren Erfahrungen entsprechend möchten wir hier das Q10 forte empfehlen, da der Wirkstoff von besonderer Reinheit ist. Bei der Herstellung dieser Kapseln wird auf das originale, rein biofermentative Verfahren von Kaneka zurückgegriffen.
Der Rohstoff wird nach der Fermentation durch Filtration, Extraktion, Kristallisation sowie Chromatographie gesondert gereinigt. Da es sich hier um ein 100 % natürliches Herstellungsverfahren handelt, unterscheidet sich Q10 100mg forte klar von anderen Präparaten, in denen nicht selten synthetisch hergestelltes Q10 verwendet wird.
Q10 forte enthält neben dem Wirkstoff ausschließlich Sojalecithin. Andere Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe werden aus Gründen der Wirkstoffreinheit nicht verwendet. Auch die Hülle der Q10 Kapseln ist vollumfänglich pflanzlichen Ursprungs, denn sie besteht aus HPMC.
Jede der Q10 Kapseln enthält 50 mg des reinen Coenzyms, welches völlig selenfrei ist.
Q10 kaufen – darauf sollte man achten
Ein wichtiger Faktor stellt die Reinheit in der Herstellung des Wirkstoffs dar. Zwar werden mittlerweile große Mengen des Coenzyms industriell hergestellt, doch wird dabei ausschließlich die Fermentation von Hefen, die Fermentation von Bakterien und die chemische Synthese als Herstellungsverfahren genutzt.
Bei der Fermentation von Hefe entsteht ein mit dem natürlichen Wirkstoff identisches Ergebnis, welches mehrere Sicherheitsstudien durchlaufen musste. Dabei wurde nachgewiesen, dass bis zu 900 g des auf diesem Wege produzierten Wirkstoffs als tägliche Einnahmedosis als sicher und gut verträglich anzusehen sind.
Wer Q10 kaufen möchte, sollte also darauf achten, dass der Produktionsprozess für einen reinen, natürlichen Wirkstoff sorgt. Zudem sollten möglichst keine Zusatzstoffe in einem Präparat enthalten sein, um allergische Reaktionen auf diese Substanzen auszuschließen.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Q10?
Neben der allseits bekannten Anti-Aging-Wirkung konnte in verschiedenen Studien, bei denen die Wirkung bei einer zusätzlichen Einnahme von Q10 100mg untersucht wurde, nachgewiesen werden, dass das Enzym sich positiv auf
- die Stärkung von Kreislauf und Herz
- die Regulierung des Blutdrucks
- die Cholesterin- und Blutfettwerte
- und die männliche Spermiengesundheit
auswirken kann.
4.1 gegen Alterungsprozesse
Dem Enzym wird nachgesagt, dass es eine Verzögerung des Alterungsprozesses ermöglicht. Allerdings ist dieser Aspekt zwar wahrscheinlich, aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Da es sich bei dem Wirkstoff um ein natürliches, recht starkes Antioxidans handelt, ist es in jedem Fall in der Lage freie Radikale, die auch für die Zellalterung sorgen, unschädlich zu machen. Da im Alter die Konzentration des Coenzyms in Lunge, Niere und Herzmuskulatur stetig abnimmt, kann eine Zuführung von außen hilfreich sein. Schließlich haben über 70-jährige nachweislich nur noch 40 % des Q10 100mg Gehaltes im Herzmuskel, wenn man einen Vergleich zu jüngeren Menschen zieht. [3]
4.2 Wirkung zur Unterstützung sportlicher Leistung
Der Schutz vor freien Radikalen hat auch für Sportler eine besondere Bedeutung. Schließlich treten bei einem intensiven Training freie Radikale verstärkt auf. Studien konnten eine Leistungssteigerung, die mit der Einnahme von Q10 hochdosiert einherging, belegen. Die zusätzliche Einnahme von Q10 Kapseln führte bei den Sportlern zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Ausdauer.
Es konnte eine Leistungssteigerung von 11 bis 30 % gemessen werden, wenn eine tägliche Dosis von 20 mg des Wirkstoffs eingenommen wurde.
4.3 zur Stärkung von Herz und Kreislauf
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Q10 Ubiquinol sagt den Herzerkrankungen den Kampf an.
Die am weitesten verbreitete Todesursache in Europa stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.
Das menschliche Herz benötigt mehr Energie als alle anderen Organe und wird am meisten beansprucht. Häufig ist ein geschwächtes Herz darauf zurückzuführen, dass aufgrund von Q10 Mangel in den Mitochondrien nicht ausreichend Energie erzeugt werden kann. Damit wird die Herzleistung entscheidend beeinflusst.
Groß angelegte Studien haben in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass die Verbesserung der Gesamtsituation bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz und Angina Pectoris durch die Gabe von Q10 hochdosiert erreicht werden konnte.
Bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten zeigte der Einsatz von Q10 100mg gute Erfolge bei der Linderung von Beschwerden und der Vorbeugung möglicher Komplikationen. Eine italienische Studie konnte sogar eine Steigerung der Herzkapazität von 22 % bei Probanden, die Q10 hochdosiert in Kombination mit Pinienrindenextrakt verabreicht bekamen, nachweisen.
Grundsätzlich empfehlen Experten allgemein bei zunehmendem Alter eine tägliche Einnahme von mindestens 30 mg des Wirkstoffs sicherzustellen, damit die Leistungsfähigkeit des Körpers möglichst lange erhalten wird.
4.4 gegen Störungen des zentralen Nervensystems
Neben der Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen des Herzens wird das Coenzym auch bei Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. Q10 hochdosiert wird beispielsweise Patienten mit Alzheimer oder Parkinson verabreicht, da eine enge Verbindung dieser Erkrankungen mit den schädigenden Wirkungen freier Radikaler und dem oxidativen Stress vermutet wird. Schließlich können freie Radikale auf lange Sicht zur Zerstörung von Nervenzellen beitragen. [4]
4.5 gegen Diabetes Mellitus
Q10 Ubiquinol bietet sich auch im Fall von Zuckerkrankheit als unterstützende Therapie an, da es Folgeschäden mindern bzw. aufhalten kann. Ein ständig erhöhter Blutzuckerspiegel beansprucht Nerven, Blutgefäße und Nieren dauerhaft und greift diese an. Herzinfarkte, Amputationen, Schlaganfälle und Erblindung können auf Dauer die Folge sein. Die Zellmembranen werden durch das Q10 stabilisiert. Damit wird ein erhöhter Energiedurchsatz erreicht, was die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse schützt. Diese Zellen werden zudem zu einer höheren Leistung angespornt. So trägt das Ubiquinol zur Senkung des Blutzuckerspiegels und des Blutdrucks bei. [5]
4.6 gegen Krebs
Krebspatienten weisen durchweg einen Mangel auf. Q10 100 mg kann bei der Vorbeugung und der Therapie von bösartigen Krebserkrankungen zwar keine Wunder bewirken, aber für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs sorgen. Da rund 20 % aller Tumorpatienten einen deutlich zu geringen Spiegel an Ubichinon im Serum aufweisen, gehen Experten davon aus, dass eine Einnahme von Kapseln die Entstehung von malignen Tumoren eindämmen kann. [6]
Insbesondere Lungen- und Brustkrebs gehen häufig mit einem erheblichen Mangel einher. Wer Q10 kaufen möchte, um eine Krebsbehandlung zu unterstützen, kann zumindest davon ausgehen, dass die Einnahme keine negativen Folgen haben wird.
4.7 für die Fertilität von Männern
Mit den Jahren sinkt bei Männern die Fruchtbarkeit mit einer Rate von 2 % pro Jahr.
Als Ursachen für die steigende Anzahl unfruchtbarer Männer werden unter anderem die Ernährung und oxidativer Stress genannt. Im Zentrum des Energiestoffwechsels der männlichen Samenzellen steht auch hier das Coenzym Q10. Studien haben belegt, dass die Einnahme von Q10 Kapseln bei subfertilen Männern die Beweglichkeit der Spermatozoen signifikant erhöht wird. Wer Q10 kaufen möchte, um seine Fruchtbarkeit zu steigern, sollte allerdings zunächst die Dosierung mit einem Arzt abklären, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. [7]
5. Wie wird Q10 eingenommen bzw. wie verwendet / dosiert man es?
Führende Wissenschaftler haben eine Dosierungsempfehlung von 30 bis 200 mg täglich ausgesprochen. Da diese Menge mit der Nahrungsaufnahme kaum erreichbar ist, müssen Menschen mit einem Mangel Q10 kaufen, um es als Nahrungsergänzung zu sich zu nehmen. Schließlich wird niemand es schaffen, täglich 3 kg Rindfleisch oder 1,6 kg Sardinen zu essen.
Da ist die Einnahme von Kapseln die einfachere Alternative.
Nebenwirkungen sind auch, wenn Q10 hochdosiert eingenommen wird nicht zu erwarten.
Dies belegen Studien, bei denen die Probanden täglich über einen Zeitraum von 8 Monaten 3.000 mg des Wirkstoffs zu sich genommen haben. Andere Studien kamen bei einer Dosierung von 1.200 mg täglich und einer Dauer von 18 Monaten ebenfalls zu diesem Ergebnis. In beiden Fällen kam nicht zu nennenswerten Nebenwirkungen. [8]
Laut Statistik verfügen nur 25 % der Bevölkerung über einen ausreichend hohen Q10-Spiegel. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Personen im Kindes- und Jugendlichenalter. Dies erklärt sich dadurch, dass in dieser Lebensphase die körpereigene Produktion des Enzyms noch weit höher liegt und mit zunehmendem Alter abnimmt. Wer die Konzentration des Enzyms über längere Zeit aufrechterhalten möchte, der sollte also Q10 kaufen und einnehmen.
6. Fazit: Warum ist Q10 so gesund?
Diese Frage ist einfach zu beantworten: weil das Coenzym ein körpereigener Bestandteil ist, der ständig wieder aufgefüllt werden muss. Die Wirkung ist also eine völlig natürliche Reaktion des Körpers auf das Vorhandensein des Wirkstoffs. Entsprechend freut sich der Körper über einen Ausgleich und fühlt sich im Allgemeinen wohler.
Allerdings sollte beim Q10 kaufen darauf geachtet werden, ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel zu wählen. Nur so ist gewährleistet, dass der enthaltene Wirkstoff dem natürlichen Coenzym entspricht. Leider gibt es auch einige Produkte, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden und die Reinheit des Wirkstoffs nicht gewährleistet ist. Hochwertige Produkte enthalten in der Regel keine Zusatz- und Hilfsstoffe.
Wer sich für ein Q10 100 mg Präparat entscheidet, kann bei der Dosierung zudem nichts falsch machen. In vielen Studien wurde belegt, dass eine Überdosierung des Wirkstoffs so gut wie unmöglich ist. Schließlich nutzt der Körper gerade soviel Enzym wie benötigt wird und scheidet überschüssige Anteile einfach wieder aus.
Viel wichtiger ist es, einen Q10 Mangel zu vermeiden. Die erforderliche Wirkstoffmenge kann der Körper nämlich in der Regel nicht aus der Nahrung decken. Die erforderliche Menge der Lebensmittel, die der Mensch täglich zu sich nehmen müsste, um ausreichend Coenzym aufzunehmen, ist einfach zu groß. Q10 kaufen und in Form von Q10 Kapseln zu sich zu nehmen, ist da die einfachste Alternative.
Ab einem gewissen Alter, spätestens wenn der 30. Geburtstag naht, sollten alle, die auf ein gesundes Leben Wert legen, Q10 kaufen und als Nahrungsergänzung zu sich nehmen.
Nicht nur, dass sich die Q10 Wirkung äußerlich an der Haut zeigt, es stärkt auch dem gesamten Körper und seine Funktionen. Bei der Dosierung kann kaum etwas falsch gemacht werden, so dass es sich bei diesem Wirkstoff um ein sehr sicheres Nahrungsergänzungsmittel handelt.
Wer seinen Körper jung erhalten möchte, der sollte nicht nur bei Cremes und Lotion auf den Wirkstoff Q10 achten, sondern Q10 Ubiquinol oder Q10 100mg in den täglichen Speiseplan aufnehmen.
[activecampaign form=105]
Quellenverzeichnis:
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/178783/Coenzym-Q10-Defizit
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31241007
- https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/mikronaehrstoffe/coenzym-q10.html
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31240163
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31233687
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31224986
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31216907
- https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/naehrstoffwissen/coenzym-q10