Das Wichtigste in Kürze

Der Maitake ist auch als Laubporling, als Spatelhütiger Porling oder als der Gemeine Klapperschwamm bekannt. Der Speisepilz aus der Familie der Riesenporlingsverwandten findet, wie Shiitake und andere Vitalpilze, nicht nur in der Küche Verwendung: Er wird auch medizinisch genutzt, und zwar vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin. Der Pilz sieht erst einmal recht unauffällig aus: Der Fruchtkörper steht in kleinen Horsten und Büschen auf dem Boden. Diese Büsche können bis zu 15 kg schwer werden und einen Durchmesser von mehr als 50 cm haben. In der Mitte des Pilzes befindet sich ein dicker Stiel, der sich in viele dünne Äste verzweigt. Diese wiederum laufen in falsche und spatenförmige Hüte aus. Die Hüte schieben sich übereinander und setzen immer seitlich an den Stielen an. Jeder einzelnen Hutlappen ist bis maximal 6 cm breit. Meist ist der Maitake Pilz schlicht braun-grau. Auf der Unterseite der Hüte sitzen runde, weiße Poren.