Das Wichtigste in Kürze
Q10 ist ein Coenzym, welches im menschlichen Körper vorkommt. Der Stoff wird aber auch ebenfalls zu den Vitaminen gezählt. Das Coenzym kann vom Organismus selbst synthetisiert werden, zusätzlich kommt Q10 in einigen Lebensmitteln vor und wird mit der Nahrung aufgenommen. Coenzym Q10 ist ein Sammelbegriff für alle Ubichinone, welche im Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen und für das Leben unabdingbar sind. [1] Zu den wichtigsten Aufgaben der Ubichinone gehört die Bereitstellung von Energie. Q10 ist in allen Zellen vertreten und ist an der Energieerzeugung maßgeblich beteiligt. Verwendet wird das Q10 sowohl in der Medizin, als auch in der Kosmetik, insbesondere im Bereich Beauty und Anti-Aging. Das wertvolle Coenzym nur auf die Anti-Aging-Eigenschaften zu reduzieren wird Q10 nicht gerecht. Es sind über zwanzig verschiedene Eigenschaften des Coenzyms bekannt, welche für die Gesundheit des Menschen eine wichtige Rolle spielen.
Unser Testsieger:
- maximale Bioverfügbarkeit
- versorgt Muskeln & Haut mit Sauerstoff
- natürlich biofermentiertes Q10
Dieses Produkt:
39,90 €
Sehr guter Preis
37,90€ - 40,90€
Guter Preis
40,91€ - 44,90€
Erhöhter Preis
44,91€ - 48,90€
Hoher Preis
48,91€ - 53,90€
Sehr hoher Preis
53,91€ - 59,90€
1. In welcher Form besteht die höchste biologische Verfügbarkeit?
Zahlreiche Mittel werben mit dem Vitamin Q10. Verschiedene Cremes, Serum, Lotionen und Nahrungsergänzungsmittel beinhalten Q10 und sollen dadurch die positiven Eigenschaften des Produkts deutlich steigern. Die effektivste Form, Q10 aufzunehmen, ist aber ein liposomales Präparat. Liposomales Q10 erfüllt zahlreiche Anforderungen, um den Zellen das wertvolle Coenzym in seiner natürlichen, reinen Form zur Verfügung zu stellen. Liposomale Nahrungsergänzungsmittel sind eine intelligente Lösung, um die Bioverfügbarkeit eines Wirkstoffs im Nahrungsergänzungsmittel oder in der Kosmetik zu erhöhen.
Ein Liposom ist ein winziges Bläschen (Vesicel). Im Hohlraum des Liposoms befindet sich der gelöste Wirkstoff, also das Coenzym Q10. Um den Wirkstoff vor den metabolischen Prozessen zu schützen, besteht die Wand des Liposoms aus einer doppelten Fettschicht. Diese Lipiddoppelschicht ist nicht wasserlöslich und kann durch ihre Struktur mit den Zellwänden interagieren. Die Zellen können im direkten Kontakt das liposomale Q10 aufnehmen, da die Zellwände der Lipiddoppelschicht des Liposoms ähneln.
Nahrungsergänzungsmittel und Produkte ohne einer intelligenten Einkapslungstechnologie werden deutlich schlechter verwertet, da der Wirkstoff vom Metabolismus an falschen Stellen verstoffwechselt, zerstört oder aus dem Körper geleitet werden kann. Die Menge des aufgenommenen Q10 bei nicht-liposomalen Produkten mit Q10 ist deutlich geringer, als beim Einsatz der widerstandsfähigen Bläschen.
2. Welche Körpersysteme benötigen Q10?
Das Coenzym Q10 ist in jeder Zelle vorhanden und wird zu jedem Zeitpunkt in ausreichender Menge benötigt. Fehlt das Vitamin, ist es den Zellen nicht möglich, in voller Intensivität den Aufgaben nachzugehen, sich zu erneuern, zu teilen und ihre Funktion zu erfüllen. Coenzym Q10 wird benötigt, um Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße in eine verwertbare Energie umzuwandeln, welche für die metabolischen Prozesse verwendet wird.
Die Zellen:
Das Coenzym Q10 bildet den letzten Schritt der Atmungskette beim Stoffwechsel der Zellen. Die Atmungskette beschreibt den Prozess der Energieversorgung auf kleinster Ebene.
Das Herz-Kreislauf-System:
Für alle Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems wird eine große Menge des Vitamins Q10 benötigt. Das Coenzym ist an der Anreicherung der roten Blutkörperchen mit Sauerstoff beteiligt, beteiligt sich an der Funktionalität dieser und ist durch die protektive Eigenschaft eine wichtige Unterstützung, um die Gefäße gesund und leistungsfähig zu erhalten. Eine vorzeitige Alterung der Gefäße ist mit einem Elastizitätsverlust verbunden, wodurch der Blutdruck nicht mehr ausreichend reguliert werden kann und das Risiko für zahlreiche Erkrankungen des Herzens und der Gefäße deutlich ansteigt. Laut einer Studie in Kopenhagen soll Q10 die Sterblichkeit bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. [2]
Die Haut und das Bindegewebe:
Vor allem aus dem Bereich Anti-Aging ist das Coenzym Q10 für die verjüngende Eigenschaft bekannt. Mit liposomalem Q10 wird der Alterungsprozess der Haut aufgehalten, die Zellen weisen eine höhere Funktionalität auf, was dem Menschen ein frischeres, gesünderes Hautbild verschafft. Zahlreiche Prozesse im Bindegewebe sind durch eine Alterung betroffen, die Stoffwechselprozesse werden gehindert und die Feuchtigkeit kann nicht mehr gespeichert werden. Die unzureichende Feuchtigkeit sorgt für einen Elastizitätsverlust der Haut und hat eine vermehrte Faltenbildung zu Folge. Eine gesunde Haut ist aber nicht nur für die Optik, sondern auch für die Gesundheit wichtig. Es ist das größte Organ des Menschen und ist für den Stoffwechsel, die Temperaturregulierung, den Schutz und die Entgiftung zuständig.
Das Immunsystem:
Liposomales Q10 ist ein wichtiger Bestandteil von einem gesunden, funktionsfähigen Immunsystem. In der Kombination mit dem Vitamin E ist Q10 an der Bildung von Immunglobulinen, Antikörpern und anderen Immunozyten beteiligt. Zusätzlich unterstützt Q10 den positiven Verlauf von Krankheiten mit der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung.
Zentrales Nervensystem:
Neuronen werden vermehrt durch die freien Radikale geschädigt, doch anders, als die meisten Körperzellen, ist eine Neubildung von Nervenzellen nur massiv eingeschränkt und niemals vorständig möglich. Bei degenerativen Erkrankungen des ZNS, wie z. B. Morbus Parkinson, muss das Hirngewebe besonders geschützt werden. Q10 zeigt positive Auswirkungen bei neurologischen Krankheiten und wirkt ebenso vorbeugend.
Dadurch, dass die Funktionsweise des Coenzyms sehr vielseitig ist, wirkt sich ein liposomales Präparat positiv auf alle Organsysteme aus und kann vorbeugend eingesetzt werden.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
3. Liposomales Q10: Der Bedarf ist individuell
Der Wirkstoff Q10 kann vom Organismus selbstständig synthetisiert werden. Die Produktion lässt aber im Laufe der Zeit nach, während der tägliche Bedarf tendenziell ansteigt. Viele Faktoren bedingen den Tagesbedarf, dazu gehören Stoffwechselstörungen, außergewöhnliche Belastungen, vermehrter Stress, Erkrankungen jeder Art, Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit, psychische Krankheiten, UV-Strahlungen, toxische Belastung und andere.
Besteht ein Mangel an Q10, ist die Symptomatik unspezifisch, wodurch der Zustand nur spät oder gar nicht erkannt wird und entsprechend nicht behandelt werden kann. Durch den Mangel können freie Radikale, die im Körper entstehen, nicht neutralisiert werden, da nicht genügend Antioxidans vorhanden sind. Nicht neutralisierte freie Radikale führen zu Zellschäden, die Funktion aller Organe und Gewebe lässt mit der Zeit nach. Die Symptome zeigen sich in der Regel deutlich später, sind häufig nicht vollständig reversibel und lassen sich mit einer gesunden Ernährung und bei Bedarf einer Zufuhr vom liposomalen Q10 präventiv verhindern.
Vor allem, wenn man um eine vermehrte Belastung weiß oder zu einer Risikogruppe gehört, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Übergewicht oder einer psychischen Disposition zu erkranken, sollte man auf eine regelmäßige und ausreichende Zufuhr von liposomalem Q10 achten.
[activecampaign form=67]
Quellenverzeichnis:
- https://flexikon.doccheck.com/de/Ubichinon
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54539/Herzinsuffizienz-Coenzym-Q10-senkt-Sterblichkeit-in-Studie