Das Wichtigste in Kürze
Die Papaya hat sich hierzulande längst einen festen Platz auf dem Speisezettel der Menschen erobert. Das etwa ein Pfund schwere Ernteerzeugnis wird wegen ihres fruchtigen, nach Melone schmeckenden Aromas auch oft als 'Baummelone' bezeichnet. Der Saft, die Blätter und das Fruchtfleisch enthalten eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Wirkstoffen. Insbesondere die Papaya Kerne gelten wegen ihres hohen Gehalts an zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen als wahres Heilmittel. Die Wirkungsweise der Frucht ist vielfältig. Sie soll gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes ebenso wirken wie beim Abnehmen helfen. Außerdem soll sie einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben und eine Vielzahl an Erkrankungen heilen. Aus einigen wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass die Einnahme nachweisbar eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat.
Unser Testsieger:
- Eines der weltweitstärksten Antioxidans
- Reduziert freie Radikale
- Unterstützt körpereigene Abwehrkräfte
Dieses Produkt:
16,90 €
Sehr guter Preis
14,90€ - 17,90€
Guter Preis
17,91€ - 21,90€
Erhöhter Preis
21,91€ - 24,90€
Hoher Preis
24,91€ - 30,90€
Sehr hoher Preis
30,91€ - 33,90€
1. Was ist Papaya?
Bei dem Superfood handelt es sich um eine birnenförmige Frucht, die im Inneren ein oranges bis rötliches Fruchtfleisch aufweist. Wer Papaya kaufen möchte, findet im deutschen Einzelhandel einige attraktive Angebote. Dort werden die Erzeugnisse in einer Größe von etwa zehn bis 15 Zentimetern angeboten. Das Gewicht der angebotenen Ware beträgt etwa 500 Gramm. In den Anbaugebieten lassen sich weitaus größere Exemplare von etwa 50 Zentimetern Größe finden, die mehrere Kilogramm schwer sind.
Die Pflanze zählt zu der Familie Caricaceae, das sind Melonenbaumgewächse. Die Pflanzenfamilie wird der Kreuzblütlerartige (Brassicales) zugeordnet. Dabei findet sich eine reiche Artenvielfalt von mehr als 36 Arten. Die Superfrucht ist in den tropischen Regionen Amerikas beheimatet. Mittlerweile finden sich in fast allen Kontinenten Exemplare der Pflanzenart.
Bei der Familie der Caricaceae werden insbesondere zwei essbare Gattungen unterschieden:
- Carica
- Vasconcellea
Bei der Hybridisierung (Bildung einer Mischform zwischen zwei Gattungen) der beiden essbaren Arten wurde eine Kulturpflanze mit dem Namen Babaco entwickelt. Diese Sorte wird für Kulturen in Gewächshäusern verwendet. Die Früchte der Babaco ähneln der Papaya in vielen Details. [1] Die Früchte sind allerdings merkbar in der Länge gestreckt. Die Schale der Babaco Sorte ist weich, sodass sie mit Frucht, Fruchtfleisch und den Kernen verwertbar ist.
Als Nutzpflanze wird Babaco in diesen Ländern angebaut:
- Kalifornien
- Neuseeland
- Großbritannien
- Italien
2. Wie wirkt Papaya?
Papaya ist ein wahres Superfood. Die Frucht zeichnet sich durch den Gesamtgehalt an wichtigen Nährstoffen aus. Insbesondere die hohe Anzahl an wertvollen Vitaminen hat der Frucht in der letzten Zeit einen hohen Stellenwert verliehen. Die Fruchterzeugnisse zeichnen sich vor allem durch einen hohen Anteil an Vitamin C sowie Folsäure aus. Außerdem wurden hohe Mengen Vitamin A nachgewiesen. Die Pflanze ist außerdem ein guter Lieferant wichtiger B-Vitamine. Diese Konzentration ausgewählter Nährstoffe ist unter anderem enthalten:
Inhalt | Angaben bis zu Milligramm pro Exemplar |
Vitamin B3 | 350 |
Vitamin B5 | 190 |
Kalium | 180 |
Vitamin C | 60 |
Vitamin A | 45 |
Folsäure | 35 |
Magnesium | 20 |
Kalzium | 20 |
Selen | 0,6 |
Die Papaya Kerne enthalten zusätzlich einige weitere interessante Stoffe. Wissenschaftler konnten Benzyl-Glucosinolate sowie Benzyl-Isothiocyanate aus den Samen der Papaya isolieren. Die isolierten Glucosinolate, die auch häufig als Senfölglycoside bezeichnet werden, werden zu den stark antibakteriell wirkenden Verbindungen gerechnet.
Zudem ist die Frucht in ihrer Heimat bereits seit Hunderten von Jahren wegen ihrer heilenden Kräfte bekannt. Sie wird in ihrem Ursprungsland als Heilmittel und gesundheitsförderndes Nahrungsmittel verwendet und gilt dort als eine Art Volksmedizin. Bioaktive Substanzen, die sich bereits in ihrer Funktion als ‚Ethnomedizin‘ bewährt haben, wurden in Europa als Chymopapain sowie Papain entschlüsselt.
Die enzymatischen Verbindungen der Papaya Papain und Chymopapain wirken:
- antiviral
- pilzhemmend
- antibakteriell
Eine Untersuchung an den Papayasamen, die auch als Kerne bekannt sind, ergab, dass die Kerne einen hohen Anteil an verschiedenen gesunden Ölsäuren enthalten, wie beispielsweise:
- Linolsäure
- Stearinsäure
- Palmitinsäure
- Ölsäure/Oleinsäure
3. Welches Papaya Produkt ist das Beste?
Anstatt jeden Tag eine Papaya zu kaufen, bietet sich die Einnahme von Papaya Kapseln an. Damit werden Verwender täglich mit den wichtigen Vitalstoffen der Frucht versorgt. Papain Enzym Kapseln gibt es in veganer Form und hoch konzentriert. [2] Für den Inhalt der Papaya Kapseln wird Papain verwendet, das aus dem Milchsaft der unreifen Früchte gewonnen wird. Darin sind einige unterschiedliche Stoffe enthalten wie:
- Betacarotin
- Vitamine
- Spurenelemente und Mineralstoffe
- gesunde Flavone
- Chymopapain A und B
- Glucosinolate wie Glucotropaeolin
- Polyketoid-Alkaloide wie Carpain
- Bitter und Gerbstoffe
- Pektine
In jeder Papaya Kapsel wird etwa 400 Milligramm Extrakt eingefüllt. Die Kapselhülle besteht aus vegetarischen Zusatzstoffen. Dabei wird das verwendete hochwertige Papain aus den unreifen Früchten der Papaya verwendet. Das garantiert die höchste Qualität des daraus gewonnenen Pulvers. Die Kapseln werden in höchster Qualität hergestellt. Sie sind vor allem frei von Gelatine, Gluten, Laktose, ohne den Zusatz von Konservierungsstoffen sowie für Veganer zum Verzehr geeignet.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Papaya?
Die Papaya ist beinahe ein Wundermittel aus den tropischen Gebieten dieser Erde. Ihre positive Wirkung ist beinahe schon legendär und wird vielfach bestätigt. Nicht nur wissenschaftlichen Studien zufolge wird der Pflanze eine überaus heilende Wirksamkeit zugesprochen. Schriften einiger Heiler aus den Volksstämmen der Ureinwohner in tropischen Gebieten belegen, dass zahlreiche Erfahrungen für die Wirksamkeit des Mittels vorliegen. Ebenso in Anbetracht der vielen positiven Erfahrungsberichte von Anwendern aus der mitteleuropäischen Region wird der Eindruck verstärkt, dass es sich um ein wirksames Superfood handelt.
Wer durch die Einnahme der Kapseln gesund werden möchte, legt ein Hauptaugenmerk auf den Inhaltsstoff Papain. Dieser muss in der Papaya Kapsel hochdosiert zur Verfügung stehen. Bei diesen Erkrankungen wirken die Kapseln förderlich:
4.1 gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Papaya wirkt heilend bei Magen-Darmbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Magenverstimmung oder Verstopfung. [3] Laut einiger Studien wirken die Kapseln gegen die Beschwerden einer Magen-Darm-Infektion. Das Enzym Papain schützt die inneren Organe vor Entzündungen. Daneben wirkt Papin verdauungsfördernd. Außerdem haben die enthaltenen essentiellen Nährstoffe eine antioxidative und somit eine krankheitsverhütende Wirkung. Das bewirken insbesondere die enthaltenen Vitamine A, C, E sowie Beta-Carotin. Die Enzyme enthalten ebenfalls die für einen gesunden Darm wichtigen Mineralstoffe Kalium, Magnesium, eine Reihe von B-Vitaminen wie Pantothensäure (B5) sowie Folsäure.
Zur Beseitigung der Beschwerden des Magen-Darm-Traktes nehmen Anwender die empfohlene Menge von eine bis zwei Kapseln morgens und mittags vor oder zu den Mahlzeiten ein.
4.2 gegen Darmparasiten
Papya Kerne helfen nachweislich gegen Darmparasiten: Insbesondere Kinder kommen häufig mit Wurmbefall vom Spielen nach Hause. Das liegt daran, dass die Kleinen alles, was im Weg liegt, in den Mund nehmen. Zudem steckt sich der Nachwuchs gerne bei Freunden oder in der Schule mit Würmern an, die den Darm besiedeln. Die geschlüpften Maden, die häufig zu einem etwas größeren Exemplar eines Bandwurmes gehören, finden sich nicht selten in der Unterwäsche der kleinen Racker.
Die Kerne haben sich zudem als ein wirksames vorbeugendes Mittel gegen eine Infektion mit Darmparasiten erwiesen. Die Enzyme, die im Papain enthalten sind, stärken den Organismus, sodass der Körper stark genug ist, die Infektion zu bekämpfen. Kinder, die unter dem Befall litten, wurden in Studien durch die regelmäßige Einnahme von hoch dosierten Kapseln morgens und abends gesund. Das Mittel kann ebenso begleitend, im Zuge einer ärztlichen Therapie eingenommen werden.
4.3 Positiver Einfluss der Kapseln auf Alzheimer
Alzheimer ist ein fortschreitender entzündlicher Prozess im Gehirn. Papaya Kapseln helfen nachweislich bei inneren entzündlichen Prozessen. [3] Durch die vielen hochwirksamen Stoffe, die in dem Mittel enthalten sind, wird das Gehirn gesund und kann besser arbeiten. Nach der Einnahme von hochwirksamen Kapseln wurden positive Einflüsse auf das Gehirn nachgewiesen. Diese Wirkung soll vor allem wegen der hohen Anzahl an Antioxidantien bedingt sein. Studien belegen, dass die Stoffe aus der Superfrucht wichtige Stoffwechselprozesse begünstigen und dadurch die Gehirnleistungen fördern.
4.4 Wirksamkeit gegen Lungenentzündung, Schnupfen oder Typhus
Bakterielle Infektion sind weiter verbreitet, als viele Menschen annehmen. Wer unter einer bakteriellen Infektion zu leiden hat, wird oft mit Resistenzen gegen Antibiotika konfrontiert. Viele bakterielle Erreger, die schlimme Krankheiten wie Typhus, Hautinfektionen, Wundinfektionen, Infektionen der inneren Organe wie Darmentzündung oder Atemwegsinfektion, die sich durch Husten, Schnupfen, Keuchen sowie Lungenentzündung äußern, sind oft gegen Antibiotika resistent. Papain Kapseln wirken antibakteriell. Menschen, die gegen bestimmte Antibiotika Resistenzen aufwiesen, konnten durch die Gabe der Kerne gesund werden. Das gilt insbesondere bei Patienten, die ihre Infektion im Krankenhaus erworben haben.
Kapseln, die einen hohen Anteil an Papain enthalten, heilen Infektionen schnell. Insbesondere wirken sie bei der Bekämpfung und Beseitigung einer Vielzahl an Bakterien. Wer Papaya kaufen möchte, sollte sich diese Liste ansehen: Papaya Kerne wirken gegen Bakterien wie Staphylococcus aureus (Infektionen innerer Organe), Escherichia coli, Salmonella typhi (Typhus Erreger) sowie Pseudomonas aeruginosa (Haut- und Atemwegsinfektion). Das Wachstum der Bakterien wird durch die Einnahme gehemmt.
Das hat zur Folge, dass Betroffene durch Papaya gesund werden. Dafür reicht bereits eine Einnahme von täglich 180 Milligramm über den Tag verteilt eingenommen über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen aus.
4.5 Für das Immunsystem und gegen Erkältungskrankheiten
Gerade im Winter werden viele Menschen die ein schwaches Immunsystem haben krank. Papaya Kerne stärken das Immunsystem und aktivieren Killerzellen. Das ergab bereits eine Studie der University of the Philippines aus dem Jahr 2003. Die Killerzellen, die zu unserem Immunsystem dazu gehören, müssen bei einer Erkrankung aktiv werden, um uns zu schützen. Erkrankte, bei denen dieser Schutz nicht oder nicht innerhalb von kurzer Zeit entfacht wird, profitieren von der positiven Wirkung der Kapseln, die das Extrakt aus der Papaya enthalten. [4]
Während der Einnahme werden Patienten durch die Gabe von Papaya gesund und das innerhalb von kurzer Zeit. Die Inhalte aus der Frucht harmonisieren das Immunsystem und helfen dabei, Abwehrkräfte zu erhöhen. Das Ergebnis der gesunden Lebensweise ist das Ausbleiben von Krankheiten, selbst inmitten von Erkältungszonen, in denen Erkrankungen wie schwere Erkältungen mit Fieber, Schwäche, Husten oder Lungenkrankheiten um sich greifen.
Papaya macht gesund und sorgt dafür, dass Verwender frei von Krankheiten bleiben. Dabei reicht es aus, jeden Tag ein bis zwei Kapseln je 60 Milligramm einzunehmen, um sich rund um gesund und fit zu fühlen.
4.6 Gesund sein und bleiben im Überblick
Kapseln helfen gegen:
- Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Magenverstimmung oder Verstopfung
- Darmparasiten
- Alzheimer
- eine Vielzahl Antibiotika resistente Keime wie Typhus oder Lungenentzündung
- Ansteckung bei drohenden Erkältungskrankheiten
5. Wie wird Papaya eingenommen bzw. wie verwendet / dosiert man sie?
Wer Papaya kaufen möchte, um sich durch die Einnahme eine gute Gesundheit zu erhalten oder diese herzustellen, findet eine Vielzahl an Produkten auf dem Markt. Als wirksam hat sich die Gabe von zwei- bis dreimal täglich eine Kapsel mit etwa 60 Milligramm hochwirksames Extrakt herausgestellt. Die Kapsel wird vor oder zu den Mahlzeiten morgens und mittags oder morgens und abends eingenommen. Die Anzahl von 60 Kapseln pro Packung reicht für die kurmäßige Anwendung für etwa einen Monat. Bei einer bestehenden Infektionskrankheit oder falls sich gerade eine Erkältungswelle angekündigt hat, kann die Einnahmedauer sowie die Dosierung erhöht werden. Dadurch erreichen Anwender einen hinreichenden Schutz vor Ansteckung.
6. Fazit: Warum ist Papaya so gesund?
Die Superfrucht entfaltet nachweislich einen hohen Vorteil für eine gute Gesundheit. Sie bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich. Wer Papaya kaufen möchte, findet ein reichhaltiges Angebot auf dem Markt. Die Papaya Kapseln gibt es in hoch dosierter Form als Extrakt. Bereits mit einer Einnahmemenge von zwei Kapseln am Tag mit 60 Milligramm pro Kapsel kann ein hoher gesundheitlicher Nutzen erreicht werden. Wer durch Papaya gesund sein und bleiben möchte, kann die Kapseln insbesondere bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, bei Erkältung oder vorbeugend einnehmen. [5]
Die Kapseln werden vielfach sowohl aus den Kernen wie auch aus dem Fruchtfleisch hergestellt. Vor allem das hierin enthaltene Papain entfaltet nach der Einnahme seine gesundheitsfördernde Wirkung. Im Papain sind neben einigen wichtigen Enzymen eine hohe Anzahl an Vitaminen sowie Mineralstoffen enthalten. Die gesundheitlichen Vorteile des Superfoods sind unzählig. Der hohe Einfluss des Mittels auf die körperliche Verfassung wurde bereits durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
[activecampaign form=101]
Quellenverzeichnis:
- https://utopia.de/ratgeber/papaya-baummelone/
- https://www.apotheken-umschau.de/Papaya
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31647944
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31644650
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31655544