Das Wichtigste in Kürze
Der Glänzende Lackporling, auch als Reishi (Japanisch) bekannt, soll das Herz stärken, gegen Tumore wirken, Schmerzen hemmen und die Vitalität steigern. Außerdem entgiftet der Pilz unter Umständen die Leber und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel und das Immunsystem aus. Erkrankungen der Atemwege werden gelindert, und der Reishi Pilz entfaltet eine entzündungshemmende Wirkung. Wie andere Vitalpilze oder Heilpilze auch, kann der Pilz frisch, getrocknet, als Pulver, als Tabletten oder in Form von Kapseln erworben werden. Die Anwendung und Dosierung ist entsprechend unterschiedlich, denn sie hängt davon ab, wie viel Reishi Pulver im Endprodukt enthalten ist.
1. Was ist Reishi?
Der Reishi Pilz heißt mit wissenschaftlichem Namen Ganoderma Lucidum, wird auf Deutsch aber auch als Glänzender Lackporling bezeichnet. In China nennt man ihn Ling Zhi. Aufgrund seiner außerordentlichen Wirkung auf das Immunsystem und den Stoffwechsel wird der Pilz (wörtlich übersetzt) auch als göttlicher Pilz der Unsterblichkeit bezeichnet. Der Vitalpilz ist seit über 4.000 Jahren in Ostasien geschätzt und wird in der Volksmedizin bis heute verwendet.
Wie viele andere Heilpilze auch ist der Reishi reich an Vitaminen und Mineralstoffen, enthält zahlreiche Spurenelemente und vor allem viel Protein. Er wird nicht als Nahrungsmittel verwendet und bewohnt als Schwächeparasit vor allem Laubhölzer. Eichen mag der Pilz besonders, aber auch Rotbuche schätzt er. Die Fruchtkörper, die für die heilende Wirkung geschätzt sind, findet man an Baumstümpfen und Wurzeln, aber auch an der Stammbasis. Die Fruchtkörper sind einjährig. Der Reishi kommt vermutlich weltweit vor. Ganz sicher ist man sich da aber nicht, denn der Heilpilz lässt sich nur schwer gegen verwandte Formen abgrenzen.
Als Speisepilz ist Ganoderma Lucidum uninteressant, als Holzschädling dagegen schlicht unbedeutend. Allerdings wird er in Ostasien als Therapeutikum zur Stärkung des Immunsystems, der Leber und des Stoffwechsels eingesetzt. [1] Die Nutzung und die Wirksamkeit sind in fachlichen Publikationen für verschiedene Leiden und Krankheiten belegt. Wie genau der Reishi Pilz wirkt, ist allerdings nicht bekannt. Denn die vermutlich für die Wirkung verantwortlichen chemischen Substanzen sind bislang noch unbekannt. Da der Ling Zhi recht intensiv als medizinisches Heilmittel genutzt wird, baut man ihn auch als Kulturpilz an.
2. Wie wirkt der Reishi?
Wie genau und warum das Pilzextrakt wirkt, ist nicht bekannt. Dem hohen Gehalt an Triterpenen wird eine positive Wirkung auf alle entzündlichen Prozesse im Körper zugeschrieben. Triterpene ähneln in ihrer Wirkung dem Kortison, sie dämmen die Histaminausschüttung ein. [2] Histamine sind im Körper für Schwellungen und Rötungen verantwortlich, sie können Juckreiz auslösen.
In der neueren Forschung hat man sich intensiv mit den Langzeitfolgen von wiederholten Entzündungsprozessen im Körper auseinandergesetzt. Kommt es immer wieder zu entzündlichen Prozessen, die irgendwann nicht mehr kontrolliert werden können, ist das ein zentrales Problem. Dauerhaft kann das in einem Herzinfarkt resultieren, kann zu Krebs, zu Diabetes oder zu Alzheimer führen. Reishi Kapseln mögen also vordergründlich als entzündungshemmendes Medikament dienen, beugen aber tatsächlich in dieser Funktion schweren Erkrankungen vor. [3] Der Vitalpilz als Extrakt oder Pulver ist für die Gesunderhaltung und für die Genesung daher wichtig.
3. Welcher Reishi ist der Beste?
Reishi hat eine Wirkung als Pulver, als Extrakt, in Form von Kapseln, geschrotet und als Flüssigextrakt. Welche Darreichungsform die Beste ist, hängt davon ab, wie der Reishi seine Wirkung entfalten soll. Die Art der Einnahme und die Möglichkeit der Kombination mit anderen Lebensmitteln variiert. Und natürlich ist auch die Dosierung jeweils eine andere.
Reishi Extrakt in flüssiger Form wird beispielsweise hergestellt, indem der speziell gezüchtete Heilpilz schonend getrocknet und zu einem superfeinen Pulver vermahlen wird. Anschießend löst der Hersteller ViNatura die Polysaccharide aus dem Chitinpanzer des Pilzes. Die Basis für das Reishi Extrakt in flüssiger Form bilden mindestens 40 % Polysaccharide. Das Reishi Pulver wird anschließend über eine spezielle Filtermethode zu einem flüssigen Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt.
Reishi Extrakt enthält neben den bereits erwähnten Polysacchariden auch viel Kalium, Zink und Vitamin C. Das macht den Vitalpilz besonders für das Immunsystem wertvoll: Die Zellen werden vor oxidativem Stress geschützt.
Ganz egal, in welcher Form das Pulver aus dem Vitalpilz eingenommen wird: Der Fruchtkörper stammt aus kontrolliertem Anbau, wird grundsätzlich nur voll ausgereift geerntet und schonend verarbeitet. Es sind keine anderen Stoffe aus der Produktion enthalten, der Pilz wird nicht behandelt oder mit Chemikalien angereichert.
Reishi Erfahrungen zeigen, dass der Vitalpilz als Pulver wie auch in Form von Kapseln oder Flüssigextrakt sehr wirksam ist. Wie der Cordyceps, der Zunderschwamm, Auricularia, Chaga und andere Pilze, die in der ostasiatischen Heilkunde genutzt werden, ist auch der in China als göttlicher Pilz der Unsterblichkeit bekannte Porling als medizinisch wirksamer Pilz bei zahlreichen Indikationen bekannt. Anders aber als der Shiitake oder der Champignon werden die Pilze aus der Familie der Ganoderma nicht in der Küche verwendet: Diese Pilze sind weder als Gemüse, noch als Würze im Essen besonders lecker. Rezepte mit dem Lackporling findet man daher weder in der chinesischen, noch in der japanischen Küche. Der Medizinalpilz wird in erste Linie in Form von Pulver verwendet.
Wichtig ist, dass der Lackporling aus hochwertigem Anbau stammt. Pilze nehmen Umweltgifte auf und lagern sie bisweilen im Fruchtkörper ab – das sollte bei einer medizinischen Nutzung des Lackporlings ausgeschlossen werden. Häufig wird dieser Vitalpilz als Biopulver gemischt mit Kaffeepulver verkauft. Natürlich kann der pulverisierte Fruchtkörper des Pilzes zusammen mit dem Kaffee aufgebrüht und über das Getränk aufgenommen werden. Aber wie zuverlässig ist eine medizinische Wirkung, wenn der Anteil von Reishi Pulver im Kaffeepulver nicht genau bekannt ist? Egal, wie sorgfältig die Hersteller die beiden Pulver vermischen – am Ende landet immer irgendetwas anderes in der Tasse.
In dieser Hinsicht besteht tatsächlich eine Problematik. Im Gegensatz zu anderen Pilzen aus der ostasiatischen Heilkunde wie beispielsweise dem Hericium, dem Maitake oder Feuerschwamm, Tremella und anderen Pilzen lässt sich der Glänzende Lackporling gar nicht genau von verwandten Pilzen aus der Familie der Porlinge abgrenzen. Stammt das Extrakt oder Pulver also nicht aus kontrolliertem Anbau und gezielter Zucht, kann gar nicht festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um Reishi Extrakt oder Extrakt eines sehr nah verwandten, aber vielleicht doch unwirksamen Pilzes handelt.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft der Reishi Pilz?
Der Reishi soll bei zahlreichen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden können. Dabei werden nicht nur die bereits erwähnten Triterpene wirksam, sondern auch Polysaccharide. Die im Ling Zhi enthaltene Mischung aus Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin D, Kupfer, Eisen, Selen, Kalzium und Kalium wirkt sich auf ganz unterschiedliche Funktionen des Stoffwechsels aus. Deshalb sollte man grundsätzlich erst einmal über den Einsatz von Heilpilzen nachdenken und Reishi kaufen, wenn es um eine Stärkung des Immunsystems und der normalen Stoffwechselfunktionen geht. Aber welche Wirkungen entfaltet der Pilz genau? Hier sind einige Gründe, Reishi zu kaufen:
4.1 gegen Bluthochdruck
Reishi Kapseln können einen zu hohen Blutdruck senken, Durchblutungsstörungen und Arteriosklerose mildern und bei der Regulierung der Blutfett- und Blutzuckerwert helfen. Das ist möglich, weil der Pilz eine Art Anti-Aging Wirkung entfaltet. Der Stoffwechsel wird soweit reguliert, dass er wie bei einem biologisch jüngeren Menschen funktioniert. Altersbedingte Probleme mit den Blutwerten können so eingedämmt werden.
4.2 gegen Hauterkrankungen
Der Heilpilz entfaltet auch bei Neurodermitis, Gürtelrose und anderen entzündlichen Hauterkrankungen eine positive Wirkung. Warum genau das so ist, weiß man bislang noch nicht. Allerdings ist bekannt, dass ein Glänzender Lackporling Inhaltsstoffe hat, die das zentrale Nervensystem beruhigen und insgesamt entspannend wirken. Die Sauerstoffaufnahme ins Blut wird laut Reishi Erfahrungen verbessert. Dadurch wird der Blutdurchfluss erhöht, die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels nimmt zu. Vielleicht wirkt sich genau das so gut auf die Haut aus?
4.3 zur Entgiftung
Durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme im Blut und den verbesserten Blutdurchfluss werden Abbauprodukte und Giftstoffe schneller aus dem Körper abtransportiert. Daher hat der Heilpilz eine Schutzfunktion bei chronischen Umweltbelastungen. Auch bei Nikotinmissbrauch und Alkoholmissbrauch entfaltet er seine heilende und therapeutische Wirkung. Die Leberfunktion wird verbessert. Sogar die Nebenwirkungen von Chemotherapie und Bestrahlung können so abgemildert werden.
4.4 Reishi Kapseln bei Krebs
Manchmal wird damit geworben, dass Ganoderma Lucidum bei Krebserkrankungen als Therapeutikum eingesetzt wird. Das ist nur bedingt richtig. Auch ein Glänzender Lackporling kann Krebs nicht heilen. Aber der Krankheitsverlauf kann abgemildert werden. Denn zu den „Reishi Nebenwirkungen“ zählt eben auch, dass die Inhaltsstoffe entspannend wirken und das zentrale Nervensystem beruhigen. Das mag von manchen Menschen als eine Art Schmerzlinderung erfahren werden. Auf jeden Fall hilft das Extrakt des Heilpilzes, die Nebenwirkungen einer Krebstherapie besser zu verkraften: Der Pilz hilft beim Entgiften, entspannt und unterstützt das Immunsystem. [4]
Insbesondere bei Erkrankungen im Bereich von Magen, Leber, Lunge, Haut, Gehirn, Niere und Bauchspeicheldrüse kann der Reishi die Nebenwirkungen der Bestrahlung und der Chemotherapie mildern.
4.5 zur Prophylaxe von Herzerkrankungen
Der Vitalpilz, auch als Heilpilz oder Gesundheitspilz bezeichnet, wird als Naturheilmittel bei Erkrankungen des Herzens eingesetzt. Er soll eine Herzschwäche ausgleichen, kann bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße eine positive Wirkung entfalten. Aber auch bei Herzrhythmusstörungen und in der Herzinfarktprophylaxe werden Reishi Erfahrungen aus Ostasien genutzt.
5. Wie wird der Reishi eingenommen bzw. wie verwendet / dosiert man ihn?
Ob als Pulver, als Kapseln oder als Flüssigextrakt: Der chinesische Heilpilz kann in vielen verschiedenen Formen eingenommen werden. Wie genau und in welcher Dosierung und Frequenz das passiert, hängt in erster Linie von der Darreichungsform ab. Auch die Dosierung des Pilzextrakts innerhalb der Kapseln, des Pulvers oder der Flüssigkeit ist wichtig: Denn natürlich wird kein reines Pilzpulver verabreicht. Um das Produkt möglichst gut nutzbar zu machen, muss ein Extrakt aus dem Pilz (meist in Form eines in chemische Bestandteile aufgespaltenen Pulvers) genutzt werden.
Ob das nun in leicht zu schluckende Kapseln verpackt wird, in einer Flüssigkeit gelöst wird oder pur verkauft wird, ist für die Reishi Wirkung letzten Endes egal: Die Hersteller zeichnen die Produkte mit einer genauen Dosierungsanweisung aus. An diese Empfehlungen sollte man sich halten.
6. Fazit: Warum ist der Reishi so gesund?
Reishi Nebenwirkungen sind bislang unbekannt, positive Wirkungen dagegen schon. Der Vitalpilz enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe sowie Spurenelemente, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Insofern stellt der Pilz ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel dar. [5] Pulver aus dem Glänzenden Lackporling enthält aber v.a. Polysaccharide und Triterpene, die bekanntermaßen eine ausgleichende Wirkung auf den Stoffwechsel haben, das Immunsystem stimulieren und die Zellerneuerung sowie die Zellfunktionen stützen. Daher können der Pilz und Produkte aus dem Vitalpilz für zahlreiche therapeutische Zwecke eingesetzt werden. Das hat der Pilz mit Agarius Blazei und anderen Heilpilzen gemeinsam.
[activecampaign form=107]
Quellenverzeichnis:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31333449
- Prof. Dr. med. Ivo Bianchi: „Moderne Mykotherapie“; Hinckel Druck, 2008
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31456077
- K.Tasaka „Antiallergic constituents in the culture medium of Ganoderma lucidum.(II) The inhibitory effect of cyclooctasulfur on histamine release.“; Agents and Actions, vol. 23, 3 / 4 (1988)
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31282205