Das Wichtigste in Kürze
Propolis ist ein reines Naturprodukt, das der Mensch bislang nicht herstellen kann. Bienen stellen dieses, meist gelbbraune Harz her, um ihren Bienenstock und sich selbst vor Krankheitserregern zu schützen. Der Mensch nutzt es ganz ähnlich - nämlich als natürliches Antibiotikum. Es wird zur Behandlung von Pilzinfektionen, zur Bekämpfung von Viren und Bakterien, aber auch zur Schmerzlinderung eingesetzt - und das bereits seit vielen hundert Jahren. Da es innerlich und äußerlich angewandt werden kann, gibt es das Naturprodukt heute nicht nur als Tinktur, sondern auch als Salbe, Creme, Pulver und in Kapselform zu kaufen.
1. Was ist Propolis?
Propolis, das häufig bei Erkältung eingesetzt wird, ist eine harzartige Masse, die sich aus Pollen, Bienenwachs, Harz und ätherischen Ölen zusammensetzt. Diese Bestandteile sind auch für den aromatischen Duft verantwortlich. Woraus es sich aber genau zusammensetzt, ist je nach Herkunft der pflanzlichen Inhaltsstoffe abhängig. So kommt es, dass der süßliche Geschmack eine scharfe, aber auch eine bittere Note haben kann. Zudem hat die genaue Zusammensetzung einen wesentlichen Einfluss auf die Farbgebung der honigartigen Flüssigkeit. Üblicherweise ist sie gelbbraun. Sie kann aber auch eine grüne, schwarze oder rote Färbung aufweisen.
Produziert wird das Propolis, das es zu kaufen gibt, von den Honigbienen. Sie setzen das Harz zur Verschließung von Spalten und Öffnungen im Bienenstock ein. So schirmen sie den Bienenstock vor äußeren Einflüssen, besonders aber vor Krankheitserregern, ab. Das Harz wird es auch Stopfwachs, Kittharz, Vorstoß und Bienenkittwachs genannt.
Im Bienenstock sorgt das Wachs zudem für eine natürliche Desinfektion. So überziehen die Bienen zahlreiche Oberflächen im Bienenstock – etwa das Wabeninnere – mit einem dünnen Film des Harzes. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist, eingeschleppte und vorhandene Krankheitserreger an ihrer Entwicklung zu hindern und so ihre Ausbreitung zu bremsen.
2. Wie wirkt Propolis?
Propolis bei Erkältung wird bereits seit Jahrhunderten eingesetzt. Bislang ist dem Menschen allerdings keine vollständige Analyse der Inhaltsstoffe gelungen. Somit ist eine künstliche Produktion kaum möglich. Bestimmt werden konnten bislang rund 180 Bestandteile und die Herstellung obliegt bis heute allerdings den Bienen. Die Inhaltsstoffe sind in einer unvergleichlichen Komplexität enthalten – auch und gerade deshalb soll das Naturprodukt eine ausgezeichnete Wirkung in vielen verschiedenen Einsatzgebieten entfalten. Das zu erwartende Wirkspektrum ist unabhängig von seiner Herkunft immer vergleichbar.
So soll die Propolis Wirkung auf die antimykotischen, antiviralen, antimikrobiellen, antiallergischen, antibakteriellen, antibiotischen, schmerzstillenden und entgiftenden Eigenschaften zurückzuführen sein. Aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften wird es gerne als „Antibiotikum aus der Natur“ bezeichnet. Entscheidend ist aber vor allem die desinfizierende Eigenschaft, die den Einsatz im Bienenstock rechtfertigt und mit der verschiedene Beschwerden beim Menschen behandelt werden können.
Menschen, die unter einer Bienen- oder Pollenallergie leiden, sollten auf eine Propolis Anwendung allerdings eher verzichten. Auch Personen, die an Asthma oder an Atopie leiden, sollten das Naturprodukt nicht verwenden.
Denn trotz seiner rein natürlichen und eigentlich harmlosen Inhaltsstoffe gibt es Berichte darüber, dass Menschen mit diesen Erkrankungen nach der Propolis Anwendung ein erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen haben.
3. Welches Propolis ist das Beste?
Viele Händler sehen in Propolis bei Erkältung vor allem eines: Ein gewinnbringendes Produkt, das zu horrenden Preisen vermarktet werden kann. Oft setzen sie dem Gewinn zuliebe auf minderwertiges Bienenharz – also auf stark verdünnte Mischungen oder auf Bienenkot, der einen hohen Schadstoffanteil enthält. Konsumenten sollten diese Art von Propolis Honig meiden. Auch wenn die Preise etwas höher sind, lohnt es sich Propolis zu kaufen, dessen Herkunft klar bestimmt werden kann. Das trifft etwa auf die Propolis Tinktur, die Propolis Tropfen und auf die Gelee Royal Blütenpollen Propolis Kapseln von BeeAndYou zu. Der Anbieter setzt gezielt auf Propolis Honig aus Anatolien. Wer sich entscheidet, dieses Propolis zu kaufen erhält nicht nur hohe Qualität in angemessener Dosierung. Er unterstützt auch die Imkerei in Anatolien.
Unser Propolis Testsieger im Vergleich:
In unserem Praxistest haben wir ingesamt 4 besonders beliebte Propolis Produkte getestet.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Propolis?
Im Bienenstock bekämpft die Propolis Wirkung Bakterien, Pilze und Viren durch seine antibiotischen Eigenschaften. Da ist es nur naheliegend, dass die Propolis Anwendung auch beim Menschen vor jenen Keimen schützt. Das hat zur Folge, dass es gerne bei Infektionen der Haut und der Atemwege eingesetzt wird. Aufgrund seiner antioxidativen Wirkung wird es gerne als Immunkur eingesetzt, die die allgemeine Gesundheit fördern soll. Außerdem eignet sich das Produkt zur Pflege und zur Desinfektion von Wunden sowie zur Wundheilung.
4.1 gegen Bakterien, Viren und Pilze
Nachdem die antivirale, antibiotische und antimykotische Propolis Wirkung offiziell nachgewiesen werden konnte, wurden einige Forscher neugierig. Sie fragten sich, ob das Naturprodukt tatsächlich in der Lage sei, krankheitsauslösende Bakterien zu bekämpfen. Und tatsächlich: Im Rahmen mehrerer Labortests konnte festgestellt werden, dass Propolis eine Wirkung gegen Bakterien zeigt – so etwa auch gegen Staphylokokken. [1]
Weiterhin wurde die Wirkung auf Viren untersucht. Inzwischen ist klar, dass es Herpesviren bekämpfen kann. Als Immunkur soll es auch gegen Rhinoviren Wirkung zeigen. Pilzerkrankungen auf der Haut sowie Candida-Pilz sollen zudem in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Zurückzuführen ist diese antibiotische Wirkung auf die enthaltenen Flavonoide und Phenole. Allerdings entwickeln die Keime – anders als gegenüber üblichen Antibiotika – keine Resistenzen. Daher kann es problemlos regelmäßig angewandt werden, etwa als in Maßen konsumiertes Genussmittel oder als Mundspülung. Letzteres ist besonders geeignet, da der Bienenkot aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung Zahnfleischentzündungen vorbeugen kann.
4.2 gegen Husten, Halsschmerzen und Erkältung
Propolis soll bei Erkältung sehr effektiv gegen Husten und Halsentzündungen wirken. Möglich ist das durch die antibiotische Wirkung, die die Bakterien und Viren bekämpft, die ursächlich für die Beschwerden sind. Dass die Beschwerden schneller verschwinden, ist darauf zurückzuführen, dass das Bienenharz die Entzündung lindern kann und mit seiner betäubenden Wirkung zu einer Stillung der Schmerzen beiträgt. Als Immunkur kann das Harz der Bienen außerdem die Abwehrkräfte und die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken und fördern. [2]
4.3 zur Wundheilung
Auch bei der Versorgung von Wunden findet Propolis Anwendung. Auf die Wunde aufgetragen legt es sich, wie ein Film darüber und verschließt sie. So soll es zum Schutz vor Viren und Bakterien beitragen, vorhandene Keime bekämpfen und Entzündungen hemmen. Darüber hinaus soll der spezielle Bienenkot in der Lage sein, das Zellwachstum anzuregen, was in eine beschleunigte Wundheilung resultieren kann. [3]
4.4 bei Hautkrankheiten
Bei der Heilung von Hauterkrankungen wie Pilzerkrankungen oder Herpes kommen erneut die antibiotischen Eigenschaften zum Tragen. [4] Sie sollen das Wachstum von Erregern wie Candida-Pilzen oder Herpesviren hemmen und die Krankheit folglich an ihren Wurzeln bekämpfen. Ist die Hauterkrankung bereits ausgebrochen, kann das Harz durch seine entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften zu einer schnelleren Erholung beitragen.
4.5 bei Zahnschmerzen
Als Bestandteil von Zahnpasta oder als Mundspülung kann es nicht nur Zahnfleischentzündungen, sondern auch Zahnbettentzündungen und Entzündungen des Zahnes vorbeugen. Nach einem operativen Eingriff im Mundraum, etwa nachdem die Weisheitszähne entfernt wurde, kann eine beschleunigte Heilung erzielt werden. [5]
Sind die Zähne gegenüber Kälte oder Wärme empfindlich und entstehen deshalb beim Trinken und Essen Schmerzen, kann der Propolis Honig ebenfalls helfen. So soll zehn bis 30 prozentiges Propolis Salbe einer Studie zufolge die Hypersensibilität der Zähne mindern können. Bei akuten Zahnschmerzen ist der Besuch des Zahnarztes unvermeidbar. Die betäubende Wirkung kann allerdings für eine erste Schmerzlinderung sorgen – wenn auch nur vorübergehend.
4.6 bei Krebs
In der Krebsforschung gibt es bereits Forschungsansätze. So wird vermutet, dass Propolis Creme und Tinktur nicht nur Bakterien, Pilzen und Viren entgegenwirkt, sondern auch das Wachstum von Tumoren hemmen kann. Bislang gibt es allerdings noch keine Medikamente auf Grundlage von Propolis zu kaufen, die gegen Krebs helfen können. Das liegt auch daran, dass es sich je nach verfügbarer Baumart, Bienenstock und Jahreszeit unterscheidet. Bis ein Medikament auf den Markt kommt, sind auch weiterhin die herkömmlichen Behandlungsmethoden nötig, um Krebs zu bekämpfen und im Idealfall zu heilen.
5. Wie wird Propolis eingenommen bzw. wie dosiert man es?
Da es keine neue Entdeckung ist, sondern bereits in der Volks- und Naturheilkunde eine große Bedeutung innehat, gibt es heute ganz unterschiedliche Darreichungsformen. Die Tinktur dient sowohl der äußeren, als auch der inneren Anwendung. Die Propolis Creme und Propolis Salbe dienen vor allem der äußeren Anwendung. Propolis Tropfen und Kapseln werden zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt, die im Inneren des Körpers ihren Ursprung haben. In der Regel sind all diese Produkte gut verträglich. Allerdings haben Bienenprodukte im Allgemeinen ein hohes Allergiepotenzial. Deshalb ist es empfehlenswert, vor der ersten Anwendung einen Allergietest am Unterarm durchzuführen. So kann eine Unverträglichkeit von vornherein ausgeschlossen werden.
Wichtig ist, dass das Naturprodukt niemals der alleinigen Behandlung von Krankheiten dienen sollte. Liegt eine Erkrankung vor, so ist es immer nötig, einen Arzt zu konsultieren und die verschriebenen Medikamente einzunehmen. Es kann – insofern der Mediziner keine Einwände hat und keine Allergie vorliegt – zur Unterstützung der Therapie eingesetzt werden.
Propolis Tinktur
Die Propolis Tinktur ist die wohl beliebteste Darreichungsform. Hergestellt wird sie durch das Versetzen mit Alkohol. In seltenen Fällen wird anstelle von Alkohol auch Wasser als Lösungsmittel genutzt. Ideal an dieser Darreichungsform ist, dass sie innerlich und äußerlich eingesetzt werden kann. Alternativ wird die Tinktur auch unter dem Namen „Propolis Tropfen“ vermarktet.
Propolis Salbe
Propolis Salbe dient normalerweise nur der äußerlichen Anwendung. Sie wird vor allem bei Hautverletzungen und -erkrankungen eingesetzt. Auch Narben können mit der Propolis Creme behandelt werden. Die Salbe zeichnet sich durch einen hohen Fettgehalt aus. So spendet sie der Haut Feuchtigkeit und pflegt sie.
Propolis Pulver
Propolis Pulver wird hergestellt, da es eine leichtere Weiterverarbeitung möglich macht. Das Pulver eignet sich, da es nicht klumpt, nämlich ideal zur Herstellung von Propolis Tropfen. Wer sich seine Tinktur selbst herstellen möchte, der greift am besten auf das Propolis Pulver zurück.
Propolis Kapseln
Die Propolis Kapseln dienen der inneren Anwendung und sind ein Nahrungsergänzungsmittel. Sie bestehen aus Propolis Pulver, das in Kapseln aus tierischer oder veganer Gelatine gefüllt sind. Eingenommen werden die Kapseln unzerkaut mit ausreichend Wasser. Als Immunkur können die Kapseln regelmäßig konsumiert werden. Natürlich ist auch eine akute Anwendung möglich – etwa, wenn die ersten Erkältungssymptome auftreten.
6. Fazit: Warum ist Propolis so gesund?
Der Bienenkot unterstützt die Bienen bei der Bekämpfung von Bakterien und Keimen. Auch beim Menschen zeigt die wachsartige Substanz diese Wirkung. Insbesondere seine antibiotischen Eigenschaften tragen dazu bei, dass Hauterkrankungen wie Pilzinfektionen, aber auch Bakterien und Viren im Inneren des Körpers bekämpft werden können. [6] Die schmerzstillenden und betäubenden Eigenschaften lassen auftretende Schmerzen schwächer werden und teilweise auch abklingen. Als Nahrungsergänzungsmittel und als Hautpflege hat sich gerade die Propolis Tinktur einen Namen gemacht. In einigen Fällen kann der zusätzliche Fettgehalt in der Propolis Creme zu einer noch besseren Wirkung beitragen, während die Propolis Kapseln durch ihre einfache Einnahme überzeugen.
[activecampaign form=103]
Quellenverzeichnis:
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-30-2005/uid-14343
- https://www.netdoktor.de/medikamente/propolis/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28814983
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26988443
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25723108
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29473533