Das Wichtigste in Kürze
Moringa oleifera – ist ein aus der Himalayaregion stammender Meerrettichbaum und wird als Wunderbaum (Miracle Tree) oder auch Baum des Lebens (Tree of Life) bezeichnet und gilt als eines eines der nährstoffreichsten Gewächse der Erde. Moringa oleifera gehört zu den vitaminreichsten Pflanzen der Welt. Sie enthält 7 verschiedene Vitamine und ist eine wahre Quelle für: Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin K (90 essentielle Nährstoffe). Moringa oleifera gibt es in verschiedenen Formen zu kaufen – als Tabletten, Kapseln, Öle oder auch in Pulverform. Das Wachstum des Moringabaumes ist außerordentlich. Er kann bis zu 30 cm monatlich wachsen und erreicht so innerhalb eines Jahres eine Höhe von bis zu 4-8 Metern. Zudem können nahezu alle Bestandteile der Pflanze für den Menschen nutzbar gemacht werden. Die Nährstoffe werden hauptsächlich aus den frischen Moringa-Blättern gewonnen.
Unser Testsieger:
- Reich an Vitaminen E & B2
- Außerordentliche Nährstoffdichte
- Omega-3 & Omega-6 Fettsäuren
Dieses Produkt:
14,90 €
Sehr guter Preis
13,90€ - 15,90€
Guter Preis
15,91€ - 20,90€
Erhöhter Preis
20,91€ - 24,90€
Hoher Preis
24,91€ - 28,90€
Sehr hoher Preis
28,91€ - 31,90€
1. Was ist Moringa?
Moringa lässt sich wahrhaftig als Wunderbaum bezeichnen. Denn in seinen grünen Blättern finden sich Unmengen an Vitaminen und Mineralstoffen. Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist weitaus höher als in den meisten bekannten Gemüsesorten. Zudem bietet der Wunderbaum sämtliche Fettsäuren und alle lebensnotwendigen Aminosäuren.
So enthält der Moringa Baum beispielsweise:
- Mehr Eisen als Spinat
- Mehr Kalzium als Milch
- Mehr Vitamin C als Orangen
- Mehr Kalium als Bananen
- Mehr Vitamin A als Karotten
Der Begriff Moringa Oleifera dürfte vielen Menschen unbekannt sein. Schließlich ist der Moringa Baum bei uns noch ziemlich unbekannt. Werfen wir einen Blick auf andere Kulturen, so fällt auf dass die Pflanze in einigen Regionen schon seit über 5.000 Jahren geschätzt wird. Das ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass fast alle Bestandteile des Baumes genutzt werden können.
So wurden die einzelnen Bestandteile bereits im alten Ägypten von den Pharaonen verwertet:
- Blüten
- Samen
- Blätter
- Schoten
- Wurzeln
Das konnte bei Ausgrabungen bewiesen werden, wo man Grabbeigaben dieser Art fand.
Der Moringa Baum ist aber auch im indischen Ayurveda fest verankert. Auch dort werden die positiven Eigenschaften der Heilpflanze seit vielen Generationen genutzt. [1]
Zwar können alle Pflanzenteile des Moringa Oleifera verwertet werden, jedoch wurde inzwischen festgestellt, dass die Blätter des Baumes die meisten Nährstoffe enthalten.
Der Moringa Baum wird auch als Meerrettichbaum bezeichnet. Durch Photosynthese entsteht Sauerstoff, mit welchem die Blätter angereichert werden. Zusätzlich werden zahlreiche andere Nährstoffe in den Blättern gebildet. Alle Bestandteile sind für den Menschen lebenswichtig.
2. Wie wirkt Moringa?
Der Moringa Baum gilt als regelrechte Vitaminbombe. Es ist wichtig, dass wir in unserem Körper zahlreiche verschiedene Stoffwechselvorgänge aufrecht erhalten. Und damit uns das gelingt, benötigen wir eben all diese Vitamine, welche in Moringa Oleifera vorkommen.
Der Baum gehört nicht umsonst zu den Pflanzen, welche den höchsten Vitamingehalt aufweisen.
Darunter befinden sich vor allem:
- Vitamin E
- Vitamin C
- Vitamin D
- Vitamin K
- Vitamin A
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin B3
- Vitamin B6
Für den menschlichen Organismus sind aber nicht nur Vitamine wichtig. Auch Spurenelemente werden in Kombination für einen intakten Stoffwechsel benötigt. Diese sind essentiell.
Das bedeutet, dass der Körper sie nicht selbständig herstellen kann und deshalb über die Nahrung zugeführt werden müssen. Die Blätter des Moringa Oleifera weisen gleich 14 dieser Spurenelemente in hohen Konzentrationen auf:
- Phosphor
- Kupfer
- Kalzium
- Chrom
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Kalium
Zudem liefert die Pflanze auch einen außergewöhnlich hohen Gehalt an Mangan und Bor.
Bei dem ebenfalls enthaltenen Zeatin handelt es sich um einen Botenstoff, welcher erst vor kurzem von Wissenschaftlern entdeckt wurde. Eigentlich sorgt das Zeatin dafür, dass sich die Pflanze gut regenerieren kann und vor allem schnell wächst. Und eben diese Wirkungsweise kann auch der Mensch für seinen Organismus nutzen. Auf diese Weise stellen wir unserem Körper einen waschechten Jungbrunnen zur Verfügung. Aus dänischen Studien ging hervor, dass sich Hautschädigungen besonders gut mit dem Zeatin behandeln lassen.
Aber der Wirkstoff kann noch mehr:
Die Alterung der Hautzellen wird verlangsamt und die Haut bleibt schön elastisch und straff. Und auch damit noch nicht genug, sorgt das Zeatin zusätzlich dafür, dass Vitalstoffe dorthin transportiert werden, wo der Körper diese braucht. Bei Chlorophyll handelt es sich um den grünen Pflanzenfarbstoff, welcher sich positiv auf die Gesundheit unseres Blutes auswirkt. Nach heutigem Wissen ist der Chlorophyll-Gehalt im Moringa Oleifera so hoch wie bei keiner anderen Pflanze.
Der Pflanzenfarbstoff zählt zu den Antioxidantien, welche unseren Körper vor freien Radikalen schützen. Weitere im Moringa Oleifera enthaltene Antioxidantien sind Vitamin C und Vitamin E.
Der Moringa Baum ist zudem ein erstklassiger Protein-Lieferant. 100 Gramm Moringa Pulver enthalten stolze 30 Gramm Protein. Damit bietet sich das Moringa Pulver als ideale Nahrungsquelle für Sportler an.
3. Welches Moringa ist das Beste?
Geht es um die Auswahl eines Moringa-Herstellers, kommt es auf die langjährige Erfahrung an, welche dieser im Umgang mit der Verarbeitung von Moringa-Blättern aufweisen sollte.
Wichtig ist außerdem, dass der Verarbeiter den Blättern viel Zeit lässt:
Von der Ernte der Moringa-Blätter, über die Trocknungsphase, bis zur Pulverisierung. Denn bei der Verarbeitung kommt es vor allem darauf an, dass die wertvollen Substanzen in den Blättern nicht zerstört werden. Denn nur durch eine schonende Verarbeitung kann der Verarbeiter gewährleisten, dass die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Und somit versteht es sich von selbst, dass das Moringa Pulver preislich höher angesiedelt ist. Schließlich handelt es sich nicht um ein auf Masse getrimmtes Moringa Pulver, sondern um ein erstklassiges Produkt, welchem der Verarbeiter viel Aufmerksamkeit schenkt.
Das Pulver ist BIO-zertifiziert und stammt aus Indien – seinem Ursprungsland.
Das Moringa Pulver stammt selbstverständlich aus kontrolliert biologischem Anbau und ist frei von jeglichen Zusatzstoffen. Die Bäume werden schonend geerntet, sanft getrocknet und ebenso pfleglich verarbeitet. Und das lässt sich durch eine regelmäßige Überwachung der Verarbeitungsprozesse sicherstellen, denn der Hersteller wird permanent kontrolliert: Von einer deutschen Akkreditierungsstelle im Bio-Bereich. Das Pulver zeichnet sich deshalb durch seine hohe Qualität aus, welche sich in einer frischen grünen Farbe und dem leicht schärflichen Geruch äußert, welcher an frisch geschnittenes Heu erinnert.
Die Blätter der Moringa Bäume werden vorsichtig gewaschen und anschließend mit spezieller Schatten-Trockenmethode getrocknet. Auf diese Weise wird ein hoher Trocknungsgrad erreicht.
Die empfindlichen Blätter der Bäume werden dabei keinen hohen Temperaturen ausgesetzt. Dieses Verfahren sorgt nicht nur dafür, dass die grüne Farbe erhalten bleibt, auch die vielfältigen Nährstoffe werden dabei nicht zerstört.
Um die hohe Qualität des Pulvers zu bestätigen, unterliegt das Produkt einem Prüfbericht. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung auf Herbizide, Pestizide und Schwermetall. Daraus resultiert wiederum das Sicherheitsdatenzertifikat, womit der Käufer sicherstellen kann, ein Produkt von höchster Qualität zu erwerben.
Der Weg des Moringa Oleifera nach Deutschland
Der Moringa Baum ist in den tropischen und subtropischen Regionen dieser Welt beheimatet. Die Menschen essen die Blätter des Baumes dort roh. Häufig werden diese auch für die Zubereitung von Salaten verwendet. In unseren Breitengraden ist es für den Baum jedoch unmöglich zu gedeihen. Aus diesem Grund sind wir auf Moringa in anderen Formen angewiesen.
Zum Beispiel:
- Moringa Tee
- Moringa Pulver
- Moringa Kapseln
- Moringa Öl
Die Verarbeitung zu diesen Produkten hat seine Vorteile, denn das in den Blättern enthaltene Wasser geht verloren, sobald diese getrocknet und zermahlen werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe treten deshalb in hoch konzentrierter Form auf.
Die Grundlage für den Moringa Tee bilden die Blätter der Moringa Bäume, welche aufgrund ihres Geruchs auch oft als Meerrettichbäume bezeichnet werden. Die Blätter sind oval und sattgrün. Diese werden jährlich von tausenden Erntehelfern per Hand gepflückt und anschließend schonend getrocknet. Die schonende Trocknung ist sehr wichtig, damit die kostbaren Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Das Ziel der Trocknung ist es, die Haltbarkeit der Blätter zu erhöhen. Nachdem die Blätter in Deutschland angekommen sind, werden diese erneuten Qualitätskontrollen unterzogen. Anschließend werden die Blätter in kleine Portionen unterteilt und abgefüllt. In Bio-Moringa-Produkten befinden sich absolut keine Zusatzstoffe. Es werden ausschließlich die Blätter der Moringa Bäume verkauft. Das sollte beim Kauf unbedingt beachtet werden, da es einige Händler am Markt gibt, welche versuchen die Preise zu senken, indem unnötige Additive zugegeben werden.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Moringa?
- Die Blutbildung wird gefördert
- Blutzuckerspiegel und Blutdruck werden gesenkt
- Das Immunsystem wird gestärkt
- Positive Moringa Wirkung bei Senioren und stillenden Müttern
- Der Energiestoffwechsel wird reguliert
- Die Krebstherapie wird unterstützt
- Fitness und Vitalität werden gesteigert
4.1 Der Wunderbaum unterstützt das Immunsystem
Um gesund zu bleiben, ist unser Körper auf ein intaktes Immunsystem angewiesen. Die regelmäßige Einnahme von Moringa-Kapseln hilft dabei, das Immunsystem optimal zu unterstützen.
Die Moringa Wirkung bezieht sich aber auch auf unser Nervensystem. Die Inhaltsstoffe der Moringa Kapseln nehmen einen positiven Einfluss auf unser zentrales Nervensystem.
Vor allem die Vitamine B1 und B3 sorgen dafür, dass die Funktionen des Nervensystems reguliert werden. Somit verhilft die Moringa Wirkung zu einer stabilen und ausgeglichenen Psyche, welche vor allem bei anhaltendem Stress benötigt wird.
4.2 Moringa Wirkung: Proteinquelle für Sportler
Ein gesunder Lebensstil umfasst regelmäßigen Sport, welcher vor allem dem Ausgleich dient.
Um das Pensum zu erfüllen, ist es jedoch wichtig, dass der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Auch wer sich bereits ausgewogenen ernährt, kann seine Ernährung mit Moringa Kapseln noch aufwerten. Denn wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Moringa-Produkten nicht nur um hervorragende Eiweißquellen, auch die enthaltenen Mineralstoffe Zink und Kalium wirken sich unterstützend auf die Muskulatur aus. Die Moringa Wirkung zeigt sich deutlich beim Ankurbeln des Energiestoffwechsels und stellt somit die ideale Nahrungsergänzung für Sportler dar.
4.3 Auch für stillende Mütter geeignet
Die Blätter des Wunderbaumes eignen sich auch für stillende Mütter.
Moringa Kapseln fördern nicht nur die Milchbildung, auch der Nährstoffgehalt und die Qualität der Muttermilch können mit der Einnahme deutlich verbessert werden. [2]
Eine stillende Mutter hat nicht nur ihren Säugling, sondern auch sich selbst zu versorgen und muss somit darauf achten, dass deutlich mehr Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden. Auf diese Weise macht die Einnahme von Moringa Kapseln doppelt Sinn.
4.4 Moringa Kapseln bei Kranken und Senioren
Auch für Senioren kann der Wunderbaum ein Segen sein. Ältere Menschen leiden häufig unter einem Vitamin-B-Mangel, welcher sich mit Moringa-Produkten gut ausgleichen lässt.
Die Moringa Wirkung nimmt dadurch Einfluss auf:
- Blutarmut
- Sehschwäche
- Kurzatmigkeit
- Gedächtnisstörungen
- Depressionen
Zusätzlich werden Senioren auf diese Weise optimal mit dem wichtigen Vitamin C und ebenso wichtigen Vitalstoffen versorgt. Der Wunderbaum ist in der Lage unzähligen Erkrankungen vorzubeugen. Er kann aber auch begleitend zu einer entsprechenden Therapie eingesetzt werden. Vor allem im Hinblick darauf, dass das Immunsystem nachhaltig gestärkt wird. Die positive Moringa Wirkung hat sich beispielsweise bei Diabetes mellitus gezeigt, als die Pflanze hoch dosiert verabreicht wurde und der Blutzuckerspiegel dadurch deutlich gesenkt werden konnte. Krebspatienten profitieren durch die regelmäßige Einnahme entsprechender Produkte von dem Aufbau des Immunsystems. Aber auch die entzündungshemmenden Eigenschaften bei Tumoren können bei Krebspatienten von Vorteil sein. Die Moringa Wirkung macht sich aber auch bei Schlafstörungen und hohem Blutdruck bemerkbar. Darüber hinaus kann sich der Wunderbaum auch unterstützend beim Bekämpfen von Infektionen auswirken, welche durch Bakterien, Pilze oder Viren hervorgerufen wurden.
4.5 Moringa Tee – Anwendung und Wirkung
Moringa Oleifera gilt als eines der beeindruckendsten Lebensmittel der letzten Jahre. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die aus Nordindien stammende Pflanze vollgestopft mit lebensnotwendigen Mikronährstoffen ist. Somit reicht bereits eine Messerspitze des kostbaren Pulvers aus, um den Tagesbedarf an Eisen oder Kalzium zu decken. Und somit gilt auch der Moringa Tee als waschechte, flüssige Nährstoffbombe, welche nicht nur in der kalten Jahreszeit besonders gut tut. Meistens wird der Moringa Tee zur gezielten Therapie von mäßigen Körperbeschwerden eingesetzt. Aber auch für gesunde Menschen stellt der Tee eine Möglichkeit dar, den Körpervorrat an Vitalstoffen auf wohlschmeckende Weise aufzustocken.
Das Geheimnis hinter dem Moringa Tee Boom definiert sich nicht wirklich über seinen Geschmack. Viel mehr geht es um die gesundheitlichen Auswirkungen, welche sich durch den regelmäßigen Konsum versprochen werden. Mit jedem Schluck Moringa Tee nimmt der Anwender gleich sechs verschiedene Vitamine zu sich. In besonders hoch dosierter Form tritt dabei das Vitamin A auf, welches sich positiv auf die Erhaltung der Sehkraft auswirkt und das Immunsystem stärkt.
Der Moringa Tee weist mehr als zehn Mineralstoffe auf, von denen vor allem Folgende aufgrund ihrer sehr hohen Dosen hervorzuheben sind:
Calcium – Der Mineralstoff ist vor allem für den Aufbau sowie den Erhalt unserer Zähne und Knochen von besonderer Bedeutung.
Magnesium – Magnesium trägt nicht nur zum Schutz der Gelenke bei, es unterstützt zudem den Stoffwechsel.
Kalium – Bei Kalium handelt es sich um ein Elektrolyt, welches essentiell für die Funktion der Nervenfasern und Muskeln ist.
Eisen – Eisen ist insbesondere dafür wichtig, dass der Sauerstoff über die Blutbahn transportiert wird und zu den Zellen gelangt. Eine Mangelerscheinung kann deshalb schnell lebensbedrohlich werden.
Phosphor – Der grüne Farbstoff ist nicht nur für die Pflanzen wichtig. Unseren Zellen dient Phosphor als Puffersubstanz und sorgt damit für ein ausbalanciertes Zellmilieu.
Zink – Bei Zink handelt es sich um einen Mineralstoff, welcher essentiell für unsere Enzyme ist. Würde unser Körper kein Zink bekommen, würde der gesamte Stoffwechsel ausfallen und der Körper könnte keine Körperzellen aufbauen und auch keine Energie gewinnen. [3]
Führt man sich dieses umfangreiche Nährstoffportfolio vor Augen, dürfte wohl klar erkennbar sein, dass es bei der regelmäßigen Einnahme von Moringa gar nicht erst zu Mangelerscheinungen kommen kann.
Darüber hinaus lassen sich bestimmte Erkrankungen wie zum Beispiel Gelenkbeschwerden oder Schuppenflechte gezielt therapieren.
5. Wie wird Moringa eingenommen bzw. wie verwendet / dosiert man es?
5.1 Die Zubereitung und der Verzehr von Moringa Tee
Um den Moringa Tee zuzubereiten, sollten stets zwei Ziele befolgt werden:
Der Schutz der kostenbaren Mineralstoffe – Es ist bei der Zubereitung darauf zu achten, dass die wertvollen Inhaltsstoffe nicht durch heißes Wasser zerstört werden.
Die Blätter sollten deshalb mit maximal 80 Grad warmem Wasser aufgegossen werden.
Der bestmögliche Geschmack – Das maßgebende Kriterium bei der Zubereitung ist die Ziehzeit.
Diese beträgt 5 Minuten und sollte auch genau eingehalten werden.
Um die Teezubereitung so einfach wie möglich zu gestalten, sollten die Blätter ein Teesieb gefüllt werden. Dieses besteht im Idealfall aus Edelstahl. Auf diese Weise hat der Anwender die Möglichkeit, die Ziehphase ohne große Kleckerei mit einem einzigen Handgriff und zeitgenau zu beenden. Für eine große Tasse ist ein gefülltes Sieb völlig ausreichend. Der Moringa Tee kann anschließend mit Honig verfeinert werden. Aber auch ein Schuss Limettensaft kann den Tee schmackhaft aufwerten.
So wie es auch beim Moringa Pulver oder Kapseln hin und wieder der Fall ist, wird auch der Tee gerne von Händlern gestreckt. Dies geschieht in der Regel, um die Handelsspanne zu erhöhen. Der positive Effekt, welchen man sich von den Blättern erhofft, ist damit natürlich oftmals dahin.
Deshalb sollte man beim Moringa kaufen unbedingt auf die klassischen Gütesiegel achten. Insbesondere sollte das grüne „Bio“-Etikett ins Auge gefasst werden. Dieses Siegel garantiert, dass beim Kauf ausschließlich getrocknete Blätter der Bäume in der Teetasse landen. Wichtig ist auch, dass beim Moringa kaufen darauf geachtet wird, dass die Verpackung kein Licht durchlässt. Die UV-Strahlen welche von der Sonne abgegeben werden, zerstören die empfindlichen Inhaltsstoffe.
Handelt es sich um eine angebrochene Packung, sollte diese im Rahmen von wenigen Wochen aufgebraucht werden.
5.2 Moringa kaufen – Die Qualität ist entscheidend
An dieser Stelle sollte zunächst darauf aufmerksam gemacht werden, dass jeder Mensch zu beglückwünschen ist, der sich dafür entschieden hat, Moringa zu kaufen, um damit seine Ernährung zu supplementieren.
Denn die Nahrungsergänzung mit der Heilpflanze ist so ziemlich das Beste, was man für den eigenen Organismus tun kann.
Umso bedauerlicher, dass es inzwischen viele schwarze Schafe auf dem Markt gibt. Zahlreiche dubiose Händler haben den Markt für sich entdeckt, weshalb es nicht selbstverständlich ist, ein reines Moringa-Produkt zu bekommen. Denn nicht immer ist die Moringapflanze drin, wo sie drauf steht. [4]
Hinzu kommt die große Menge an unterschiedlichen Darreichungsformen, welche sich zum Beispiel über Kapseln, Tees oder Pulversorten definieren. Und auch die gravierenden Preisunterschiede können es erschweren, das richtige Produkt zu kaufen. Grundsätzlich haben natürlich alle Händler eines gemeinsam: Sie bieten ausschließlich Spitzen-Qualitäten an. Und so kommt es, dass die Gutgläubigkeit vieler Kunden ausgenutzt wird, um ein kurzweiliges Geschäft abzuschließen. Damit bei der Vielzahl an Anbietern der Überblick nicht verloren geht, hier einige Besonderheiten, auf die es beim Moringa kaufen zu achten gilt.
5.3 Die Gewichtsangabe beachten
Zahlreiche Hersteller nehmen es in puncto Füllmenge nicht so genau. Dies wurde schon häufig bei den Samen, als auch bei den einzelnen Pulversorten beobachtet. Viele Händler verkaufen schlichtweg brutto für netto, um einen Dumpingpreis zu realisieren. Diese Täuschung ist vor allem bei unseriösen Online-Händlern Gang und Gebe.
Wer also auf seriöse Weise die Preise vergleichen will, sollte sich den entsprechenden Preis pro 100 Gramm der reinen Masse eines Produktes ausrechnen. Das gilt gleichermaßen für Kapseln, Pulver, Samen oder Wurzeln. Wer beim Moringa kaufen auf einen Hersteller trifft, welcher den Preis pro Gramm oder pro 100 Gramm nicht angibt, sollte diesen von vornherein meiden.
Neben Gewicht und Preis hat natürlich auch der soziale Aspekt beim kaufen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Es sollte deshalb geprüft werden, ob es sich beim Herkunftsland tatsächlich um Indien handelt. Denn leider kann es auch passieren, dass man beim Moringa kaufen unwissentlich die Kinderarbeit auf asiatischen oder südamerikanischen Plantagen unterstützt. Ein weiteres Kaufkriterium ist die Reinheit der Produkte. Seriöse Händler garantieren Produkte in Bio-Qualität, welche frei von jeglichen Pestiziden sind. Dort kann sich der Anwender auch sicher sein, dass es sich nicht um Gen-Produkte der Moringa Bäume handelt.
Ebenfalls entscheidend beim Kauf, ist die Frage nach dem Trocknungsverfahren. Wird dieses Verfahren nicht langsam und schonend vollzogen, werden die meisten der wertvollen Nährstoffe zerstört. Das Pulver hat auf den Organismus keinen positiven Einfluss mehr und das Geld wurde buchstäblich zum Fenster rausgeworfen. Abschließend sollte beim Moringa kaufen auch immer ein Auge auf die gängigen Qualitäts-Zertifikate geworfen werden. Das „Bio“-Siegel und das „fair-trade“-Siegel geben nicht nur ein gutes Gefühl beim kaufen, sie garantieren auch höchste Qualität.
5.4 Die Kriterien für Qualitätsprodukte
Rein optisch betrachtet, sollten die Produkte der Bäume eine sattgrüne Farbe aufweisen und nicht bräunlich oder gräulich wirken. Handelt es sich um ein sehr helles Grün, so ist davon auszugehen dass es sich um einen noch sehr jungen Trieb aus Plantagen-Züchtung handelt. Dies ist oftmals ein Zeichen dafür, dass eine verminderte Nährstoffdichte existent ist, da sich die meisten der wertvollen Nährstoffe erst in reiferen Pflanzen entwickeln. Es ist ebenso empfehlenswert, den Geruchssinn beim Moringa-Kauf zu nutzen. Das Schnuppern an den einzelnen Präparaten sollte zur Folge haben, dass sich der Anwender an Meerrettich erinnert fühlt. Was den Geschmack betrifft, so dürfen die Produkte ruhig etwas Schärfe mit sich bringen. [5]
Ein letzter Tipp für den Moringa-Kauf:
Das Pulver des Wunderbaumes löst sich nicht besonders gut in Wasser auf, weshalb die Kapseln eine effizientere Alternative darstellen.
5.5 Moringa Erfahrungen – Rezensionen lesen
Es ist immer sinnvoll, sich die Moringa Erfahrung von anderen Kunden zunutze zu machen. Wer bei einem der zahlreichen Online Händler im Netz kaufen möchte, sollte die Erfahrung von anderen Käufern lesen. Viele Kunden kritisieren in Form von Rezensionen ihre negative Erfahrung. Zum Beispiel, wenn ein bereits gekauftes Produkt eine unansehnliche Farbe aufweist und dies in der Moringa Erfahrung beschrieben wird. Eine wertvolle Rezension kann aber auch darauf hinweisen, dass eine Verpackung bei der Lieferung nicht in Ordnung war und der entsprechende Händler deshalb zu meiden ist. Aber am wertvollsten ist eine Moringa Erfahrung, wenn Kunden auf den einzelnen Plattformen über die Wirkungsweise des Produktes schreiben, nachdem das entsprechende Präparat über einen längeren Zeitraum eingenommen wurde. Die Moringa Erfahrungen sollten deshalb ein essentielles Kriterium vor der Kaufentscheidung sein.
5.6 Öl: So wird es eingenommen
Bei dem aus den Samen gewonnene Moringa Öl handelt es sich um ein sehr wertvolles Pflanzenöl, welches mehr als 70 Prozent an Omega-9-Fettsäuren aufweist. Damit ist das Öl in seiner Zusammensetzung dem Olivenöl sehr ähnlich.
Das Moringa Öl enthält zahlreiche wertvolle Pflanzenstoffe, Mineralien und die Fettsäuren Omega-3, Omega-6 und Omega-9, sowie einen hohen Anteil an Antioxidantien. Das bedeutet, dass das Öl über eine hohe Oxidationsstabilität verfügt, welche dazu beiträgt, dass das Öl nicht ranzig wird. Somit kommt das Moringa Öl auch ohne Konservierungsstoffe aus und ist dennoch lange haltbar. [6]
In der ayurvedischen Medizin wird das Öl insbesondere aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften eingesetzt. Darüber hinaus wird es sowohl zur inneren, als auch zur äußeren Behandlung von Gelenkschmerzen und Hautleiden eingesetzt. Das Öl eignet sich zudem hervorragend für medizinische Massagen. Aber damit noch nicht genug, hat das Öl auch eine desodorierende Wirkung. Das bedeutet, dass das Moringa Öl in der Lage ist, Gerüche zu neutralisieren. Das ist auch der Grund dafür, weshalb das Öl zur Herstellung von kosmetischen Produkten wie zum Beispiel Seifen verwendet wird.
Das reine Öl wird außerdem oft als Haaröl verwendet, da es sich positiv auf Haare und Kopfhaut auswirkt.
Das Öl weist eine blassgelbe Farbe auf und zeichnet sich durch ein mildes Nussaroma aus, welches im Allgemeinen als sehr angenehm empfunden wird.
Es ist fast unbegrenzt haltbar und setzt sich aus folgenden Inhaltsstoffen zusammen:
- Palmitin 6 %
- Stearin 5 %
- Linolsäure 0,6 %
- Myristin-Säure 0,1 %
- Ölsäure 73 %
- Lignocerin 1 %
- Arachin 3,6 %
- Alpha-Linolsäure 0,1 %
- Behen-Säure 7 %
- Palmitolein-Säure 1 %
- Eicosan-Säure 2,3 %
5.7 Auch für den Verzehr geeignet
Das Öl kann auch für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Der extrem hohe Siedepunkt liegt bei 220 Grad, womit sich das Öl auch zum Braten und Backen eignet. Es passt aber auch hervorragend als Salatöl, sowie für Saucen und Marinaden.
6. Fazit: Warum ist Moringa so gesund?
Aufgrund der positiven Effekte, welche der Baum auf unsere Gesundheit und sogar unser Aussehen hat, gilt Moringa Oleifera als waschechtes Superfood.
Die Moringa Wirkung äußert sich zunächst einmal dadurch, dass sich der Anwender im Allgemeinen deutlich fitter und vitaler fühlt.
Dazu trägt vor allem die hohe Konzentration an Vitamin B12 und Eisen bei. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Komponenten, ergibt sich die optimale Moringa Wirkung, um Ermüdung vorzubeugen. Dies macht sich vor allem beim Sport und im Berufsleben deutlich bemerkbar.
„Detox“ ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil der Wirkung. Dabei handelt es sich um die Reinigung beziehungsweise die Entgiftung des Körpers. In der modernen Gesellschaft ist das „Detoxing“ zu einem wesentlichen Thema geworden. Die falsche Ernährung oder ein ungesunder Lebensstil sind dafür verantwortlich, dass sich Giftstoffe in unserem Organismus einlagern.
Diese Giftstoffe belasten den Organismus nicht nur, sie können sogar krank machen. Während der Reinigungsprozess, also das „Detoxing“ durchgeführt wird, können dem Körper jedoch lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente verloren gehen. [7]
Mit einem Moringaprodukt wie zum Beispiel Kapseln, können diese Stoffe dem Körper wieder ganz leicht zugeführt werden. Darüber hinaus fördern die Kapseln den Energiestoffwechsel.
[activecampaign form=91]
Quellenverzeichnis:
- https://www.medizin-transparent.at/moringa-wunderbaum-zum-einnehmen
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31258632
- https://utopia.de/ratgeber/moringa-baum-oleifera/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31226981
- https://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettichbaum
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31224978
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31218125