Das Wichtigste in Kürze
Bis zu acht Meter lange Ranken bildet die Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Jiaogulan ist in China auch als Kraut der Unsterblichkeit bekannt. Die Pflanze ist im Süden des Landes heimisch, wächst aber auch in Japan und Thailand wild. Hier leben sehr viele Menschen, die älter als 100 Jahre sind und trotzdem geistig wie körperlich erstaunlich jung erscheinen. Jiaogulan Tee wird hier täglich getrunken. Die auf alle verschiedenen Körpersysteme wirkenden Jiaogulan Wirkung ist inzwischen auch in Europa bekannt und wird geschätzt. Allerdings kann man hier kein Jiaogulan kaufen, das ausdrücklich für den Verzehr bestimmt ist. Denn nach der EU-Verordnung ist das Kraut in Europa weder als Nahrungsmittel, noch als pharmakologisches Erzeugnis zugelassen. Nahrungsergänzungsmittel wie Jiaogulan Kapseln oder Tee sind hier also nicht erhältlich. Der fünfblättrige Ginseng oder Frauenginseng, wie das Unsterblichkeitskraut auch genannt wird, kann ganzjährig geerntet werden. Jiaogulan Studien bestätigen, dass Jiaogulan keine Nebenwirkungen hat. Trotzdem sollten Schwangere und Kleinkinder eher vorsichtig sein. Jiaogulan Erfahrungsberichte wissen von der herzstärkenden und beruhigenden, blutbildenden und nervenstärkenden Wirkung des Krauts, das in erster Linie als Tee konsumiert wird.
1. Was ist Jiaogulan?
Der fünfblättrige Ginseng wächst wild in China, in Japan und Thailand. Allerdings ist die Jiaogulan Pflanze auch im Topf erhältlich, sie gedeiht als Zimmerpflanze und sogar im Garten. Bis -15° C ist sie winterfest. Die Blätter des Jiaogulan enthalten Saponine, Spurenelemente und Vitamine.
Für die pharmakologische Wirkung des Krauts werden in erster Linie die Saponine verantwortlich gemacht. Sie sollen den Blutdruck regulieren, blutbildend wirken und mehr können.
Für Tee, Kapseln und Extrakte aller Art werden die Blätter des Krauts verwendet. Sie können ganzjährig geerntet werden. Die botanische Bezeichnung des Krauts ist Gynostemma pentaphyllum. Es gehört zur Familie der Kürbisgewächse, die botanisch als Cucurbitaceae bezeichnet werden. In China wird das Kraut auch Xiancao genannt, in Japan heißt es Amachazuru. Bisweilen findet man auch die Bezeichnung Rankende Indigopflanze. In der Küche wird die Pflanze als Blattgemüse verarbeitet. Jiaogulan Tee wird meist als zu Kugeln gepresste Blätter angeboten. Das hat praktische Gründe: Die Jiaogulan Dosierung ist so einfacher, denn so eine Kugel reicht für genau zwei Tassen Tee bzw. 500 ml Aufguss. Der Tee hat einen leicht grasigen Geschmack, der etwas an Grüntee erinnert und nur wenig süß schmeckt.
2. Wie wirkt Jiaogulan?
Die süß-herben Blätter des fünfblättrigen Ginsengs können als Gemüse pur gegessen werden. Das ist die in Asien häufigste Verwende, wenn man vom Tee einmal absieht. Auf Broten oder im Salat schmecken die rohen Blätter ebenfalls. Sie können im Quark oder in einem grünen Smoothie verarbeitet werden. Der Geschmack ist erst einmal unscheinbar, und das trifft auch auf den Tee zu. Viel wichtiger ist jedoch die Wirkung.
Die Wirkung der Pflanze ähnelt der Wirkung von Ginseng. Die im Jiaogulankraut enthaltenen Glykoside sind die gleichen wie die im Ginseng gefundenen Glykoside. Allerdings sind im Frauenginseng etwa viermal so viele Glykoside enthalten wie im Ginseng. Man geht daher davon aus, dass die Wirkung auch viermal so stark ist. Ebenfalls wichtig für die Wirkung sind die enthaltenen Saponine.
Jiaogulan Erfahrungsberichte bezeugen, dass die Pflanze in erster Linie adaptogen wirkt. Sie reguliert also die unterschiedlichen Stoffwechselvorgänge im Körper. Wenn ein System zu wenig arbeitet, wirkt die Pflanze anregend und steigert die Leistung. Arbeitet ein System zu stark, bremst der Tee es aus.
Deshalb wird der Aufguss aus dem fünfblättrigen Ginseng bei vielen widersprüchlichen Indikationen empfohlen. Er wirkt bei Bluthochdruck genauso wie bei einem zu niedrigen Blutdruck. Der Tee entspannt, regt aber manchmal auch an. Chronische Müdigkeit wird durch die Pflanze genauso bekämpft wie Aufregung und Nervosität.
Aber am populärsten ist das Kraut der Unsterblichkeit gegen Krebs. Allerdings ist die krebshemmende Wirkung von Jiaogulan in Studien bislang nicht ausreichend erforscht worden. Wissenschaftlich belegt ist sie daher nicht. Der Tee hilft aber durchaus, die belastenden Behandlungen einer Chemotherapie oder einer Strahlentherapie besser durchzustehen. Vorbeugend gegen Krebs ist der Tee mit der antioxidativen Wirkung auf jeden Fall empfehlenswert.
3. Welches Jiaogulan ist das Beste?
Das Unsterblichkeitskraut darf in Deutschland weder als Nahrungsmittel, noch als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Es ist innerhalb der EU nicht zugelassen. Allerdings findet man von verschiedenen Herstellern Potpourris, die aus den getrockneten Blättern des Frauenginseng hergestellt sind. Puraveda beispielsweise wirbt damit, dass für das Potpourri ausschließlich Blätter verwendet werden, die in Zentralchina wild wachsen. Sie werden im Hochland von Fujian von Hand gesammelt. Schonend getrocknet, bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Das Kraut ist zwar ausdrücklich zu Dekorationszwecken gedacht, aber man findet zahlreiche Jiaogulan Erfahrungsberichte, die es gerade als Tee empfehlen. Puraveda vertreibt den getrockneten Frauenginseng in Gebinden von jeweils 125 g.
Aber vielleicht will man nicht unbedingt ein Potpourri zu Tee umfunktionieren. der Anbieter unsere-gaertnerei-mueller bietet die Pflanze im Kräutertopf von 12 cm Durchmesser an, und zwar im 3er Set. Das mehrjährige Kraut kann als Zimmerpflanze oder im Garten gehalten und frisch verarbeitet werden. Die Pflanzen mögen hohe Luftfeuchtigkeit und benötigen eine gleichbleibende Bodenfeuchtigkeit. Etwas Witterungsschutz tut ihnen gut, sie benötigen humusreichen und durchlässigen Boden. Die Pflanzen können bis zu 8 m lange Ranken ausbilden – wenn man sie wuchern lässt. Wer die Pflanze im Zimmer hält, sollte den Tee also wirklich mögen oder häufiger frisches Gemüse zubereiten.
Nur sehr wenige Händler geben online tatsächlich den Hinweis, dass sich die getrockneten Kräuter und das Kräuterschrot auch wirklich als Tee aufgießen lassen. In den meisten Fällen wird das Kraut der Unsterblichkeit wirklich ausschließlich als Potpourri deklariert.
Schaut man sich dagegen in Asien um, findet man nicht nur Tee und Jiaogulan Kapseln. In China, in Japan und anderen Ländern werden aus dem Kraut Pulver und Liquide sowie Tabletten hergestellt. Und aus den Auszügen der Pflanzen stellt man Präparate her, die als Zusatzstoffe in Cola und Bier, in Keksen, Nudeln oder Brot verarbeitet werden. Auch diese Zusatzstoffe sind in der EU nicht erlaubt und können nicht gekauft werden.
Unser Jiaogulan Testsieger im Vergleich:
In unserem Praxistest haben wir ingesamt 4 besonders beliebte Jiaogulan Produkte getestet.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
4. Gegen welche Beschwerden hilft Jiaogulan?
Ob ein Tee wirklich unsterblich macht, sei einmal dahingestellt. In Asien schätzt man den Frauenginseng jedenfalls wegen seiner vielfältigen Wirkung. Warum sollte man Jiaogulan kaufen? Zeigt Jiaogulan eine Wirkung, die wirklich interessant ist? Das tut das Kraut in der Tat. Und zwar bei den folgenden Beschwerden und Krankheiten:
- Krebs
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- erhöhte Blutfettwerte
- schwache Nerven
- Altern
- schwaches Immunsystem
- chronische Müdigkeit
- und andere Erkrankungen
4.1 gegen Krebs
Gegen Krebs wird Jiaogulan in Studien noch nicht genutzt, die Wirksamkeit ist wissenschaftlich noch nicht bestätigt. Der Tee wirkt aber auf den gesamten Organismus ausgleichend. Daher sollte er jede Therapie begleiten, damit die Jiaogulan die Nebenwirkungen der bisweilen recht kräftezehrenden Behandlungen abmildern kann. Die antikanzeröse Wirkung des Krauts muss noch eingehend untersucht werden. Erfahrungsberichte sowie die jahrhundertelange Anwendung in Asien deuten jedoch darauf hin, dass einzelne Stoffe des Krauts die Bildung von Tumoren tatsächlich verhindern können. [1]
4.2 gegen Schlaganfall und Herzinfarkt
Auch hier ist eher eine vorbeugende Wirkung belegt. Das Kraut verbessert die Durchblutung. Erkrankte Blutgefäße können sich in der Folge erholen. Und das wiederum verbessert die Gehirnleistung und wirkt insgesamt vorbeugend gegen Schlaganfall und Herzinfarkt. [2]
4.3 gegen erhöhte Blutfettwerte
Erhöhte Blutfettwerte können schwere Folgen haben. Vor allem dann, wenn das schädliche LDL-Cholesterin erhöht ist, droht Gefahr. Jiaogulanblätter, als Tee aufgegossen, senken sowohl die Triglyceride als auch den schädlichen LDL-Cholesterinwert. Das als eher gesund geltende HDL-Cholesterin dagegen erhöht der Tee.
4.4 Wirkung auf das Nervensystem
Das Kraut der Unsterblichkeit wirkt allgemein ausgleichend und soll den Stoffwechsel in jeglicher Hinsicht in der Balance halten. Das gilt so auch für das Nervensystem. Der Tee regt einerseits an, andererseits beruhigt er aber auch. Bei Schlaflosigkeit kann er genauso eingesetzt werden wie bei ständiger Müdigkeit. [3]
4.5 Anti-Aging
Die Pflanze aus Asien ist in Deutschland noch nicht wirklich bekannt. Dennoch hat sie das Potential zum Lifestyle-Produkt: Denn die Blätter enthalten viele Wirkstoffe, die oxidativen Stress im Körper reduziert. Damit kann der Körper Zellen schneller und effektiver erneuern – was wiederum den Alterungsprozess allgemein verlangsamt. [4]
4.6 Adaptogene Wirkung des Unsterblichkeitskrauts
Adaptogen bedeutet, dass der Aufguss aus dem Jiaogulankraut ausgleichend auf den Körper wirkt und die Balance der einzelnen Stoffwechselprozesse herstellen kann. Und das leistet der Tee tatsächlich. Die körpereigenen Regenerationsprozesse werden unterstützt. Der Tee hilft dem Körper, mit negativen Einflüssen klar zu kommen. Der Hormonhaushalt wird ausgeglichener, der Blutdruck bewegt sich wieder in den normalen Bereich, auch der Blutzuckerspiegel wird angeglichen. Vielleicht liest man deshalb hin und wieder Erfahrungsberichte, die die Wirkung gegen Diabetes anpreisen. [5] Aber Vorsicht! Der Tee ist kein Arzneimittel und nicht geeignet, um eine Therapie zu ersetzen!
4.7 Immunsystem stärken
Auch hier kommt die adaptogene Wirkung des Krauts zum Tragen. Das Immunsystem wird stimuliert, so dass der Körper mit Infektionen besser umgehen kann. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt.
4.8 gegen chronische Müdigkeit
Das Kraut aus der Familie der Kürbisgewächse wirkt ausgleichend auf alle Körperenergien. Chronische Müdigkeit ist häufig auf Schlafstörungen zurückzuführen, kann aber auch mit zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck oder einem unausgeglichenen Hormonhaushalt zusammenhängen. Es ist im Endeffekt egal, welches Problem vorliegt – der Tee wirkt in jedem Fall ausgleichend und kann chronische Müdigkeit lindern oder bekämpfen.
4.9 gegen schwache Nerven
Ist der Hormonhaushalt gestört, liegen die Nerven blank. Von extremer Schreckhaftigkeit über depressive Verstimmungen bis hin zu aggressivem Verhalten ist vieles auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen. Der Tee kann ausgleichend wirken und damit gegen schwache Nerven empfohlen werden. [6]
5. Wie wird Jiaogulan eingenommen bzw. wie dosiert man es?
Der Tee wird entweder aus den frischen oder aus den getrockneten Blättern zubereitet. Für einen Liter Tee benötigt man etwa einen Teelöffel voll des getrockneten Krauts. Werden die Blätter in Kugeln gepresst erworben, sollten zwei Kugeln auf einen Liter Wasser gerechnet werden. Verwendet man frische Blätter, reichen fünf aus. Der Tee wird nicht mit kochendem Wasser aufgegossen, sondern mit Wasser, das auf etwa 90° oder 80° C abgekühlt ist. Fünf bis zehn Minuten sollte der Aufguss ziehen, dann müssen die Pflanzenteile wieder entfernt werden. Jiaogulan hat keine Nebenwirkungen. Daher ist es gar nicht so wichtig, wie die Dosierung aussieht. Der Tee kann in ein bis zwei Tassen täglich genossen werden oder noch häufiger! Üblich sind bis zu drei Tassen täglich.
Stark wirkende Heilkräuter sollten nicht dauerhaft und ohne Pause eingenommen werden. So auch dieser Tee. Nach etwa sechs Wochen Anwendung sollte eine Pause eingelegt werden, in dieser Zeit kann ein Tee mit ähnlicher Wirkung getrunken werden.
Die Pause stellt sicher, dass der Körper sich nicht zu sehr an den Tee gewöhnt, die Wirksamkeit bleibt also erhalten.
Frische Blätter können in der Küche verarbeitet werden. Sie sind als Frischgemüse oder Salat schmackhaft, was vor allem für zarte und junge Triebe der Pflanze gilt. Als gekochtes Gemüse verhalten sich die Blätter ähnlich wie Spinat. Bei längerer Hitzeeinwirkung zersetzen sich die heilsamen Inhaltsstoffe der Blätter allerdings teilweise.
Wer Kapseln oder Tabletten bevorzugt, wird diese auf dem europäischen Markt eher nicht finden. Denn bislang ist das Kraut in Europa nicht als Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zugelassen. Trotzdem kann man natürlich Jiaogulan kaufen, wenn man das wirklich will. Bei allen verarbeiteten Präparaten, die für die Einnahme bestimmt sind, sollte man die Anwendungshinweise der jeweiligen Hersteller beachten.
6. Fazit: Warum ist Jiaogulan so gesund?
Gynostemma pentaphyllum ist in Asien schon seit vielen Jahrhunderten als Heilkraut bekannt. Der Ginseng des Südens kann als Tee oder Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten, Pulver oder Tinktur eingenommen werden. Sogar Zusatzstoffe für Lebensmittel gibt es, die aus den Blättern der Pflanze hergestellt werden. In Europa sind diese allerdings nicht erhältlich. Wer industriell verarbeitete Präparate jedweder Art einnimmt, sollte sich in der Dosierung an die Empfehlungen des Herstellers halten. Jiaogulan hat keine Nebenwirkungen, weshalb insbesondere der Tee aus dem Frauenginseng bedenkenlos getrunken werden kann. Die darin enthaltenen Saponine schützen Leber, Zellen und das Immunsystem. Sie wirken ausgleichend auf alle Körperenergien, senken Blutfette und Blutzucker und wirken antioxidativ. [7]
Jiaogulan Studien liegen bereits vor, aber das Kraut ist noch nicht hinreichend erforscht. So ist bislang noch nicht genau bekannt, wie die krebshemmende Wirkung zu erklären ist.
Innerhalb der EU ist der fünfblättrige Ginseng als Nahrungsmittel nicht zugelassen. Das hat einen ganz einfachen Grund: Alle Lebensmittel, die vor 1997 in der EU noch nicht verwendet wurden, müssen ihre Vorteile für die Gesundheit unter Beweis stellen, damit sie importiert werden dürfen. Diese Beweisführung geht mit langwierigen Genehmigungsverfahren einher, die zudem noch recht kostenintensiv sind. Der Frauenginseng ist also nicht etwa gefährlich oder schädlich, sondern schlicht noch durch diese ganzen Prozesse gelaufen. Daher wird die Pflanze hier als Zierpflanze verkauft, der Jiaogulan Tee als Potpourri deklariert.
[activecampaign form=41]
Quellenverzeichnis:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31889343
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31883891
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31826610
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31730459
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31724506
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31641462
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31618980