Das Wichtigste in Kürze
Vor allem als Traubenkernextrakt hat der Vitalstoff OPC den Einzug in die Medizin und die Kosmetik gefunden. OPC verfügt über solch eine große Palette an positiven Eigenschaften, dass es verschiedenste Studien zu dem gesunden Pflanzenstoff gibt. [1] Die Ergebnisse sind teilweise stark: OPC soll nicht nur als ein starkes Antioxidans, sondern auch als ein Mittel bei diversen Erkrankungen sowie ein Super-Supplement im Beautybereich gelten.
Unser Testsieger:
- maximale Bioverfügbarkeit
- Einfach einzunehmen
- OPC aus Traubenkernextrakt
Dieses Produkt:
32,90 €
Sehr guter Preis
30,90€ - 40,90€
Guter Preis
40,91€ - 44,90€
Erhöhter Preis
44,91€ - 48,90€
Hoher Preis
48,91€ - 53,90€
Sehr hoher Preis
53,91€ - 59,90€
Die wichtigste Fähigkeit von OPC ist die neutralisierende Eigenschaft gegenüber den freien Radikalen. Diese entstehen täglich bei normalen, gesunden Vorgängen im Organismus und können die Zellstrukturen schädigen. Mit der antioxidativen Wirkung neutralisiert OPC diese negative Wirkung, indem der Vitalstoff sich an die freien Radikale bindet und diese unschädlich macht. Bei einer geringen Belastung mit freien Radikalen ist es den Zellen möglich, gesund und stabil zu bleiben. Auch die Mutationschance ist deutlich geringer, wenn die gesunden Zellen vor freien Radikalen geschützt werden. Neben der Wirkung als ein Antioxidans wird OPC für zahlreiche weitere Prozesse benötigt.
Ein OPC Mangel kann sich vielseitig zeigen. Auch bei einer ausgewogenen, gesunden Ernährung kann es zu einer Unterversorgung kommen.
1. Warum enthalten die handelsüblichen Nahrungsmittel nur wenig OPC?
Der Pflanzenstoff OPC kommt nicht nur in Traubenkernen, sondern auch in anderen Früchten vor. Um gebildet zu werden, muss die Frucht ausgereift sein bevor sie geerntet wird. Bei Nachreifeprozessen kann der notwendige Stoff nicht mehr gebildet werden.
Die meisten Früchte werden unreif geerntet, bevor sie in den Handel kommen. Dies ist notwendig, wenn das Produkt über viele Kilometer transportiert werden muss und lange Lagerzeiten hat. Unreife Früchte sind fest und stabil, der Verlust der Ware beim langen Transport ist bei unreifen Früchten deutlich geringer, da vor allem weiches Fruchtfleisch für Dellen, Druckstellen und Beschädigungen anfällig ist. Die Kunden möchten feste, lagerfähige Früchte im Supermarkt erwerben, aus diesem Grund sind viele Produkte noch nicht perfekt ausgereift, obwohl sie bereits eine längere Zeitspanne zum Nachreifen hatten.
Sobald eine Frucht geerntet wird, kann sie kein OPC mehr produzieren. Aus diesem Grund gibt es sehr viele Produkte, die zwar als ein Träger des Vitalstoffs gelten, diesen aber nur in sehr geringen, kaum nennenswerten Mengen beinhalten.
Traubenkerne sind der bekannteste Lieferant für den Vitalstoff OPC, auch der in den nahrungsergänzungsmitteln enthaltene Stoff wird in der Regel aus Trauben gewonnen. Aus diesem Grund trägt OPC die umgangssprachliche Bezeichnung Traubenkernextrakt. Tatsächlich ist OPC aber auch in anderen Früchten vorzufinden, insbesondere in folgenden:
- einige Äpfel
- Erdbeeren
- Hagebutte
- Kakaobohnen
- Kirschen
- Knoblauch
- Waldheidelbeeren
Die meisten dieser Früchte werden reif geerntet und sind somit ein guter Lieferant für OPC, allerdings handelt es sich um Lebensmittel, die kaum täglich oder sogar regelmäßig auf dem Speiseplan der Menschen stehen. Andere Früchte, die theoretisch in der Lage sind, OPC zu produzieren, werden unreif geerntet und sind somit keine gute Quelle für die Zufuhr von OPC. Aus diesem Grund ist eine Supplementierung sinnvoll.
2. Liposomales OPC – Warum sollte man dieses Nahrungsergänzungsmittel wählen?
Aufgrund der zahlreichen, positiven Eigenschaften des Vitalstoffs OPC sowie einer geringen Verfügbarkeit durch die Nahrung ist es sinnvoll, OPC in Form von einem Nahrungsergänzungsmittel mit einer hohen Bioverfügbarkeit einzunehmen. Die Bioverfügbarkeit ist die Bezeichnung der Effizienz, mit der der Wirkstoff aus einem Nahrungsergänzungsmittel vom Organismus aufgenommen werden kann. Die höchste Bioverfügbarkeit ist durch liposomale Nahrungsergänzungsmittel gegeben.
Ein liposomales OPC bedient sich einer intelligenten Technologie, mit der der Wirkstoff in ein Liposom eingeschlossen wird. Liposome bilden Kügelchen, welche auch Vesikel genannt werden. Die Wand der Vesikel besteht aus einer Lipiddoppelschicht, welche wasserabweisend ist. Die doppelte Fettwand schützt das eingeschlossene Präparat, als in einer Flüssigkeit gelösten Wirkstoff. Die Vesikel werden durch die Blutbahn übertragen und interagieren mit den Zellwänden. Durch die Struktur der Liposome, welche den Zellwänden ähnelt, kann sich das liposomale Nahrungsergänzungsmittel mithilfe der Diffusion mit den Zellen verbinden und den Wirkstoff abgeben. Mit dieser effizienten Methode werden Stoffwechselprozesse im Verdauungstrakt umgangen, große Mengen des Wirkstoffs bleiben erhalten und werden direkt am Zielort eingesetzt. So kann der Organismus das aufgenommene, liposomale OPC am effektivsten verwerten.
Nicht-liposomales OPC, welches den größten Teil aller auf dem Markt verfügbaren Supplements bildet, verfügt über diese Eigenschaft nicht. Es wird über die Verdauung im Dünn- und Dickdarm verwertet, wobei ein großer Teil des gewünschten Wirkstoffs verloren und über die Harnwege ausgeleitet wird.
Für eine besonders optimale Aufnahme ist die Kombination von OPC mit dem Vitamin C empfehlenswert. Das Vitamin C begünstigt die Aufnahme des Traubenkernextrakts und erhöht zusätzlich die Effektivität des liposomalen Nahrungsergänzungsmittels. Auch das Vitamin C ist in einer liposomalen Form verfügbar. [2]
Je nachdem, wie der gesundheitliche Zustände sind und ob es ein Mehrbedarf an OPC gilt, kann sie Dosierung abweichen. Eine Empfehlung für die Aufnahme vom OPC liegt bei einem gesunden Menschen bei rund 15 mg OPC pro 1 kg Körpergewicht. Dies ist der geschätzte Normalbedarf. Auch höhere Mengen des Wirkstoffs können auch bei gesunden Menschen eine wertvolle, präventive Wirkung entfalten. Eine Überdosis des Wirkstoffs OPC ist nur schwer zu erreichen. Über die Nahrung kann in der Regel kaum ausreichend OPC aufgenommen werden und der Organismus ist in der Lage, größere Dosierungen, als die angegebene Menge, optimal zu verwerten.
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
Angaben in Prozent
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
3. Was genau ist OPC?
OPC ist ein aus Pflanzen gewonnener Vitalstoff. Es ist eine Abkürzung und bedeutet Oligomere Proanthocyanidine. [3] Oligomere Proanthocyanidine zählen zu sekundären Pflanzenstoffen, also Polyphenolen, und gehören zu der Gruppe der Flavonoide. Die Pflanzen stellen OPC her, um sich beim Reifeprozess gegen den vorzeitigen Verfall zu schützen. Am höchsten ist die Konzentration von OPC in den Schalen von Kernen der Früchte, die höchste nachgewiesene Menge ist in den Kernen der Trauben vorzufinden. Wie viele andere Pflanzenstoffe ist OPC ein stark antioxidatives Mittel, welches aber im Vergleich zu einigen anderen sekundären Pflanzenstoffen auch in der extrahierten Form hochwirkungsvoll ist und die Zellen des Organismus schützt.
4. Was ist die Wirkungsweise des liposomalen OPC?
Das liposomale OPC schützt die Zellen im ganzen Organismus, dies betrifft beispielweise auch die Zellen der Haut, der Organsysteme und des Immunsystems. Ein Antioxidans erhöht die Lebensdauer der gesunden Zellen und verhindert Mutationen, die zu der Bildung von Krebszellen führen können.
Auch die entzündungshemmende Wirkung ist ein großer Vorteil beim Einnehmen vom liposomalen OPC. Täglich finden Entzündungsprozesse im Körper statt, die unbemerkt bleiben und dennoch kleine Schäden im Organismus anrichten. In einem kleinen Ausmaß sind Entzündungen natürlich, beispielweise zur Bekämpfung von Erregern oder für den Muskelaufbau. Diese Prozesse werden durch OPC nicht gestört und finden statt. Entzündungen im Verdauungstrakt, in den Gefäßen oder im Nervensystem können aber Schäden anrichten, welche von dem natürlichen Entzündungshemmer OPC gelindert werden können.
In folgenden Fällen kann lip. OPC sinnvoll und effektiv eingesetzt werden:
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Lip. OPC ist ein effektives Mittel, welches sich positiv auf das Herz und die Gefäße auswirkt. In der Interaktion mit dem Vitamin C ist OPC in der Lage, den Blutdruck zu regulieren und die Störungen der Gefäßwände zu reparieren. Die Gefäße bestehen aus dreischichtigem Gewebe (Mucosa, Submucosa und Adventitia) und müssen für ihre Funktionalität intakt sein. Die mittlere Schicht (Muscularis) besteht aus Muskelgewebe und ist für die Regulierung des Blutdrucks verantwortlich, die kompletten Gefäße sind von dem Strukturprotein Kollagen durchzogen. Das Kollagen ist notwendig, um die Kraft der Muskelzellen zu unterstützen und in die richtige Richtung zu steuern. Lässt die Funktion der Kollagenfasern nach, wird das Gewebe schlaff und der Blutdruck muss erhöht werden, was zu einem erhöhten Puls führt. OPC ist an der Steuerung dieser Prozesse aktiv beteiligt und spielt eine Rolle bei der Bildung und dem Erhalt von Kollagen.
Ebenso ist OPC an der Heilung der Risse in der Gefäßwand verantwortlich. Eine rissige Gefäßwand ist ein hoher Risikofaktor für Thrombose, was zu einem Verschluss der Gefäße, einer Embolie, einem Apoplex (Schlaganfall) oder einem Herzinfarkt führen kann.
Ebenso soll OPC im Zusammenhang mit einer verminderten Kalkablagerung in den Gefäßen stehen.
Wundheilung
Verschiedenste Stoffe im Organismus sind für die Wundheilung verantwortlich, mit dem liposomalen Stoff OPC können diese unterstützt werden. Studien zeigten eine signifikante Verbesserung der Wundheilung bei einer hochdosierten Gabe von OPC. Dies ist beispielweise bei Menschen interessant, die unter einer gestörten Blutgerinnung leiten, häufige Wunden haben (z. B. Dekubitus bei bettlägerigen Patienten), bei Diabetes oder einer erhöhten Verletzungsgefahr. Auch nach Operationen ist die Einnahme von OPC sinnvoll, um die Heilung der Operationswunden zu beschleunigen. Diese Wirkung wird dem im OPC enthaltenen Stoff Alpha-Hydroxysäure zugesprochen, welcher die Feuchtigkeitsbarriere der Hautzellen erhöht.
Erkrankungen des ZNS
Vor allem Demenz ist ein großes Feld in der Gesellschaft, welches mit einem hohen leidensdruck verbunden wird. Mit dem liposomalen OPC können degenerative Prozesse im Gehirn verlangsamt werden. Eine positive Wirkung von OPC wurde in einer Studie untersucht. Die Gedächtnisleistung, die kognitive Belastbarkeit, die Reizverarbeitung und die Reaktionsfähigkeit sollen durch die Gabe von OPC im Gehirn verbessert werden.
Alterserscheinungen
OPC ist vor allem aus dem Anti-Aging und Kosmetikbereich in der Gesellschaft bekannt. Der Vitalstoff zeigt sich aufgrund seiner antioxidativen Wirkung positiv beim Erhalt der Zellen, was auch die Alterung der Hautzellen betrifft. Ebenso ist OPC an der Bildung von Kollagen beteiligt. Das Strukturprotein ist nicht nur für die Blutgefäße, sondern auch für jedes Bindegewebe im Organismus wichtig. Kollagen bildet ein dichtes Netz, welches für die Stabilität, die Widerstandsfähigkeit und die Speicherung von Feuchtigkeit zuständig ist. Beim Verlust von Kollagen bildet die Haut falten, wirkt weniger straff, ebenso wird der Wasserhaushalt im Gewebe gestört. Mit OPC wird die körpereigene Produktion des Kollagens angeregt, was für eine Aufpolsterung der Fältchen, ein strafferes Bindegewebe und eine gesündere Haut sorgt.
OPC wird aus diesen Gründen viel im Beautybereich verwendet, zahlreiche Cremes, Duschgels oder Lotionen sind mit dem Wirkstoff angereichert. Für eine hohe Effektivität ist aber eine Aufnahme über die Haut nur bedingt geeignet, für besonders schöne Ergebnisse sollte ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Ebenso verbessert OPC aufgrund der enthaltenen Alpha-Hydroxysäure die Anreicherung von Feuchtigkeit im Gewebe, zusätzlich zu der Wirkung von Kollagen. [4]
Autoimmunkrankheiten
Ein wichtiges Einsatzgebiet für OPC bilden Autoimmunerkrankungen. Bei einer Autoimmunkrankheit wendet sich das Abwehrsystem des Organismus gegen körpereigene Zellen, da diese nicht als solche erkannt werden. Die entzündlichen Prozesse, wie z. B. bei multipler Sklerose, rheumatoiden Arthritis oder Colitis Ulcerosa werden durch den Vitalstoff OPC gehemmt. Die meisten Symptome resultieren aus starken Entzündungen, die mit Fieber, Schmerzen und Funktionsverlust einhergehen. OPC zeigt positive Auswirkungen durch zahlreiche, unterstützende Faktoren und wirkt den degenerativen Prozessen entgegen. Patienten mit Autoimmunerkrankungen profitieren von der entzündungshemmenden, antioxidativen und protektiven Wirkung des liposomalen OPC.
Stärkung des Immunsystems
Lip. OPC wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Für die Funktionalität und die Lebensdauer der Immunzellen (Blutplättchen, T-Zellen, Immunozyten) werden antioxidative Stoffe benötigt. Mit einer ausreichenden Versorgung mit OPC werden Abwehrkräfte des Organismus geschützt, die Infektanfälligkeit sinkt und die Menschen genesen bei einer bestehenden Infektion in der Regel schneller. [5]
Onkologische Erkrankungen
Mit dem liposomalen OPC wird die Wahrscheinlichkeit, an karzinogenen Krankheiten zu erkranken, verringert. Freie Radikale verursachen Mutationen, die zu einer Bildung von Tumoren führen. Die Tumore können sowohl gutartig, als auch bösartig sein, die zweiten neigen dazu, schneller zu mutieren. Antioxidans spielen eine große Rolle zur Vorbeugung der pathologischen Mutationen, in dem sie die Zellen schützen. In Studien zeigte sich ebenso, dass bereits bei einer bestehenden Krebserkrankung die Tumoren mit einer Gabe von OPC tendenziell langsamer wachsen und weniger aggressiv sind. Zwar ersetzt es keine Behandlung von Krebs, ist aber in Kombination mit Vitamin C eine natürliche Unterstützung der Behandlung.
[activecampaign form=65]
Quellenverzeichnis:
- http://www.chemie.de/lexikon/Oligomere_Proanthocyanidine.html
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31277501
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/fuer-immer-jung-mit-resveratrol-oder-opc-13389
- http://www.plantphysiol.org/content/154/2/453
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31275511